Dein Suchergebnis zum Thema: Baumart

Meintest du bauart?

BMEL – Boden – Waldboden – Boden des Jahres 2024

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/bodenschutz/boden2024.html

Waldböden sind mehr als der Ort, an dem der Wald wächst. Sie sind über Jahrhunderte entstanden und erfüllen wichtige Funktionen im Kreislaufsystem der Natur. Sie speichern Wasser und Kohlenstoff, binden Nährstoffe und sind der Lebensraum für Milliarden von Bodenlebewesen. Waldböden wirken als natürliche Filter und Puffer für schädliche Stoffe und stellen so bestes Trinkwasser bereit.
© Ökogramm wichtiger Baumarten in Deutschland.

BMEL – Boden – Waldboden – Boden des Jahres 2024

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/bodenschutz/boden2024.html?nn=2246

Waldböden sind mehr als der Ort, an dem der Wald wächst. Sie sind über Jahrhunderte entstanden und erfüllen wichtige Funktionen im Kreislaufsystem der Natur. Sie speichern Wasser und Kohlenstoff, binden Nährstoffe und sind der Lebensraum für Milliarden von Bodenlebewesen. Waldböden wirken als natürliche Filter und Puffer für schädliche Stoffe und stellen so bestes Trinkwasser bereit.
© Ökogramm wichtiger Baumarten in Deutschland.

BMEL – Pflanzengesundheit – Gepunktete Laternenträgerzikade – Informationen über den Schädling

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/pflanzengesundheit/laternentraegerzikade.html

Die Bedeutung von Pflanzengesundheitsmaßnahmen lässt sich gut am Beispiel der Gepunkteten Laternenträgerzikade erklären. Sie ist ein sogenannter „Hitchhiker“ oder „blinder Passagier“, der mit dem internationalen Waren- bzw. Reiseverkehr verschleppt werden kann.
hohes Schadpotential, da sie neben Obstbäumen auch Weinreben, Hopfen und diverse Baumarten

BMEL – Saatgut + Biopatente – Sortenschutz – Verbrauchergerechte Pflanzensorten heute und in Zukunft

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/saatgut-und-biopatente/sortenschutz.html

Das Sortenschutzgesetz ist eine spezielle Form des Urheberrechts. Es sichert dem „Urheber“, also dem Züchter einer Pflanzensorte das Recht, die von ihm geschaffene Sorte wirtschaftlich verwerten zu können.
Der Sortenschutz wird einmalig für 25 Jahre, bei Hopfen, Kartoffel, Rebe und Baumarten

BMEL – Saatgut + Biopatente – Sortenschutz – Verbrauchergerechte Pflanzensorten heute und in Zukunft

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/saatgut-und-biopatente/sortenschutz.html?nn=2212

Das Sortenschutzgesetz ist eine spezielle Form des Urheberrechts. Es sichert dem „Urheber“, also dem Züchter einer Pflanzensorte das Recht, die von ihm geschaffene Sorte wirtschaftlich verwerten zu können.
Der Sortenschutz wird einmalig für 25 Jahre, bei Hopfen, Kartoffel, Rebe und Baumarten