Dein Suchergebnis zum Thema: Baumart

Meintest du bauart?

Ein Pflege- und Entwicklungsplan für mehr Klimaresilienz im Volkspark Hasenheide | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/ein-pflege-und-entwicklungsplan-fuer-mehr-klimaresilienz-im-volkspark-hasenheide

Die Auswirkungen des Klimawandels haben dramatische Folgen für die ökologischen und sozialen Funktionen urbaner Parkanlagen. Um diese Funktionen in der Hasenheide im Berliner Bezirk Neukölln dennoch zu sichern, wurde 2022 ein Pflege- und Entwicklungskonzept erarbeitet, das eine klimaresiliente Unterhaltung vorsieht.
Biodiversität in Wäldern Ökosystemleistungen von Wäldern Gebietsfremde Baumarten

SEBAS – Förderung der biologischen Vielfalt durch Agroforstwirtschaft | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/sebas-foerderung-der-biologischen-vielfalt-durch-agroforstwirtschaft

Agroforstsysteme kombinieren den Anbau von Ackerfrüchten oder Grünland mit Bäumen und Sträuchern auf einer Bewirtschaftungsfläche. Sie sind ein Gewinn für die biologische Vielfalt und können eine ökonomisch attraktive Alternative zur monokulturellen Bewirtschaftungsweise sein. Das Projekt SEBAS soll Aufschluss darüber geben, inwieweit bereits einfach strukturierte Agroforstsysteme die Biodiversität in intensiv genutzten Agrarlandschaften erhalten bzw. mittelfristig sogar wieder erhöhen können.
Biodiversität in Wäldern Ökosystemleistungen von Wäldern Gebietsfremde Baumarten

Die „Wilde Welt“ – Spielen im Naturerfahrungsraum Kienberg in Berlin | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/die-wilde-welt-spielen-im-naturerfahrungsraum-kienberg-berlin

Die „Wilde Welt“ ist kein klassischer Spielplatz, sondern ein Naturerfahrungsraum: Hier steht das freie Spielen und die Interaktion mit der natürlichen Umgebung im Vordergrund. Die Pflege der Fläche trägt zugleich zu einer strukturreichen Gehölzvielfalt und zum Erhalt von Lebensraum und Biodiversität bei.
Biodiversität in Wäldern Ökosystemleistungen von Wäldern Gebietsfremde Baumarten

Wälder im Klimawandel | BFN

https://www.bfn.de/waelder-im-klimawandel

Der Klimawandel stellt sowohl NaturschützerInnen und WaldbewirtschafterInnen als auch die Wald- und Naturschutzpolitik vor große Herausforderungen. Der globale Anstieg der Temperatur und die Zunahme von Extremwetterereignissen wirken sich erheblich auf die Stabilität und Vitalität von Wäldern aus. Dies hat gravierende Folgen für die Fähigkeit von Wäldern auch zukünftig gesellschaftlich erwünschte Ökosystemleistungen bereitzustellen.
Biodiversität in Wäldern Ökosystemleistungen von Wäldern Gebietsfremde Baumarten

Ein intelligentes Bewässerungssystem für Stadtbäume in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/ein-intelligentes-bewaesserungssystem-fuer-stadtbaeume-der-hanse-und

In der Stadt Rostock setzt das Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Friedhofswesen zur Bewässerung der städtischen Bäume künftig auch intelligente, regenwassergespeiste Bewässerungssysteme ein. Sie helfen, Gesundheit und bioklimatische Funktionen der Bäume zu erhalten und damit die Biodiversität zu sichern.
Biodiversität in Wäldern Ökosystemleistungen von Wäldern Gebietsfremde Baumarten

Waldschule für die biologische Vielfalt | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/waldschule-fuer-die-biologische-vielfalt

Gemeinsam mit fachkundigen Projektleitern führen Jugendliche selbständig konkrete Naturschutzarbeiten im Wald, in Moorgebieten, Auwäldern und Kulturlandschaften durch. Dieses hautnahe Naturerlebnis soll sie für die Bedürfnisse der Natur sensibilisieren und zu einer nachhaltigen Lebensweise anregen.
Biodiversität in Wäldern Ökosystemleistungen von Wäldern Gebietsfremde Baumarten