Dein Suchergebnis zum Thema: Baumart

Meintest du bauart?

BfN Schriften 447 – Nature Conservation in Eastern Europe, Caucasus and Central Asia. Lessons learnt from the transformation process and challenges for the future | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-447-nature-conservation-eastern-europe-caucasus-and

The countries of Eastern Europe, North and Central Asia are home to a variety of unique ecosystems. State and non-governmental actors, scientists, international donors and cooperation partners have worked towards the conservation and sustainable use of the natural ecosystems and their wildlife in this region for 25 years now. The challenges for conservation have changed over the years and it is time to take stock and look at what has been done, what was achieved, what are the current threats and challenges ahead and what is needed to successfully and collectively overcome them.
Biodiversität in Wäldern Ökosystemleistungen von Wäldern Gebietsfremde Baumarten

BfN Schriften 448 – Pflanzen der Heiligen Bücher Bibel und Koran | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-448-pflanzen-der-heiligen-buecher-bibel-und-koran

Auch das vorliegende BfN-Skript „Pflanzen der Heiligen Bücher Bibel und Koran“ reiht sich in die Bemühungen des Dialogprozesses ein und wird absehbar eine Rolle bei den geplanten Religiösen Teams für Naturschutz und biologische Vielfalt spielen.
Biodiversität in Wäldern Ökosystemleistungen von Wäldern Gebietsfremde Baumarten

BfN Schriften 534 – Ermittlung und Bewertung kumulativer Beeinträchtigungen im Rahmen naturschutzfachlicher Prüfinstrumente | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-534-ermittlung-und-bewertung-kumulativer

Bei der Planung und der Genehmigung von Projekten sind insbesondere bei Betroffenheit von Erhaltungszielen von Natura 2000-Gebieten, aber auch im Rahmen anderweitiger Umweltprüfungen auch Wirkungen anderer Pläne und Projekte zu berücksichtigen. In der Praxis bestehen Unsicherheiten bezüglich der notwendigen Inhalte und der methodischen Schritte bei der Ermittlung und Bewertung der kumulativ auftretenden Beeinträchtigungen.
Biodiversität in Wäldern Ökosystemleistungen von Wäldern Gebietsfremde Baumarten

BfN Schriften 533 – Fachdialog (Konsultationsphase) zur Qualitätssicherung von Fledermausgutachten für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-533-fachdialog-konsultationsphase-zur-qualitaetssicherung

Das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) führte vom 1. April 2017 bis zum 28. Februar 2018 die Konsultationsphase des Fachdialogs „Qualitätssicherung von Fledermausgutachten für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen“ durch. Das Projekt wurde vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) gefördert (FKZ 3517 86 0500) sowie mit Eigenmitteln des KNE finanziert.
Biodiversität in Wäldern Ökosystemleistungen von Wäldern Gebietsfremde Baumarten

BfN Schriften 562 – Naturschutzfachliches Monitoring des Ausbaus der erneuerbaren Energien im Strombereich und Entwicklung von Instrumenten zur Verminderung der Beeinträchtigung von Natur und Landschaft („EE-Monitor“) | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-562-naturschutzfachliches-monitoring-des-ausbaus-der

Seit Inkrafttreten des Stromeinspeisegesetzes im Jahr 1991 und des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) im Jahr 2000 entwickeln sich die erneuerbaren Energien (EE) insbesondere im Strombereich rasant. Wurden im Jahr 1990 nur ca. 19 TWh Strom aus EE er-zeugt, waren es im Jahr 2017 schon ca. 216 TWh. EE nehmen nach Braun- und Steinkohle damit den zweiten Rang im deutschen Strommix ein. Ihr Anteil am Bruttostromverbrauch lag im Jahr 2017 bereits bei ca. 36 %. Ein weiterer kräftiger Ausbau ist notwendig, um bis zum Jahr 2050 den Zielwert von 80 % Anteil am Bruttostromverbrauch zu erreichen.
Biodiversität in Wäldern Ökosystemleistungen von Wäldern Gebietsfremde Baumarten

BfN Schriften 560 – Naturerfahrungsräume in Großstädten | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-560-naturerfahrungsraeume-grossstaedten

Der vorliegende Forschungsbericht ergänzt mit seinen umfangreichen Inhalten den bereits vorliegenden Praxis-Leitfaden, der den Akteurinnen und Akteuren in Kommunen, in Verbänden und Initiativen, im pädagogischen Bereich und in der Planungspraxis für die Neueinrichtung und den Betrieb von Naturerfahrungsräumen Hilfe und Unterstützung an die Hand gibt.
Biodiversität in Wäldern Ökosystemleistungen von Wäldern Gebietsfremde Baumarten

BfN Schriften 56 – Application of NATURA 2000 in the Marine Environment. Workshop at the International Academy for Nature Conservation (INA) on the Isle of Vilm (Germany) from 27 June to 1 July 2001 | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-56-application-natura-2000-marine-environment-workshop

By sharing experience and expertise this workshop aimed at helping the implementation of the EU Habitats and Birds Directives in the marine environment. Further objectives were to develop some guidance on the most pressing management issues of NATURA 2000 sites and to clarify some legal issues arising when applying the Habitats and Birds Directives in the marine envi-ronment.
Biodiversität in Wäldern Ökosystemleistungen von Wäldern Gebietsfremde Baumarten

BfN Schriften 392 – Aktualisierung der Bestandsaufnahme Grünes Band mit Schwerpunkt auf den Veränderungen in den Offenlandbereichen | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-392-aktualisierung-der-bestandsaufnahme-gruenes-band-mit

Das Grüne Band entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze ist mit 1.393 Kilometern Länge der längste nationale Biotopverbund Deutschlands. Folglich war eine Aktualisierung der Bestandsaufnahme erforderlich, die sich jedoch im Wesentlichen auf die Lebensraumtypen konzentrieren konnte, die nach bisherigen Erkenntnissen den stärksten Veränderungen unterlagen. Diese Notwendigkeit wurde bei der gemeinsamen Fachtagung des BfN und BUND „Management des Grünen Bandes“, in Eisenach vom 23.-25. November 2011 sehr deutlich.
Biodiversität in Wäldern Ökosystemleistungen von Wäldern Gebietsfremde Baumarten

BfN-Schriften 721 – Kartieranleitung für die Biotoptypen nach Anlage 2 der Bundeskompensationsverordnung (BKompV) | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-721-kartieranleitung-fuer-die-biotoptypen-nach-anlage-2

Die vorliegende Kartieranleitung ist Grundlage für die flächendeckende und möglichst differenzierte Erfassung und Bewertung von Biotopen. Insgesamt 668 terrestrische und marine Biotoptypen einschließlich besonderer Ausprägungen (Subtypen) werden beschrieben und anhand biotischer sowie abiotischer Merkmale gegeneinander abgegrenzt.
Biodiversität in Wäldern Ökosystemleistungen von Wäldern Gebietsfremde Baumarten