Dein Suchergebnis zum Thema: Baumart

Meintest du bauart?

FraDiv: Bedeutung des Eschentriebsterbens für die Biodiversität | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/fradiv-bedeutung-des-eschentriebsterbens-fuer-die-biodiversitaet

Eschenreiche Wälder gehören zu den artenreichsten Waldökosystemen Deutschlands. Sie bieten Lebensraum für eine Vielzahl von Pilz-Verantwortungs- und Rote-Liste-Arten. Aktuell sind viele dieser Lebensgemeinschaften durch das Eschentriebsterben bedroht. Das Projekt FraDiv der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel trägt dazu bei, in Zusammenarbeit mit Praxispartnern in Schleswig-Holstein Empfehlungen und Maßnahmen zur Erhaltung dieser Biodiversität im Zuge des Eschentriebsterbens zu entwickeln und umzusetzen.
Das Eschentriebsterben und damit der teilweise bereits flächige Ausfall dieser Baumart

Zukunftswald Würzburg – ein Baum für jedes Kind | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/zukunftswald-wuerzburg-ein-baum-fuer-jedes-kind

Das Projekt „Zukunftswald“ ist eine außergewöhnliche Aufforstungsmaßnahme der Stadt Würzburg. Hierbei konnte durch das Pflanzen junger Bäume nicht nur die Bürger*innenbeteiligung gestärkt, sondern gleichzeitig ein neuer Treffpunkt geschaffen und dem Klimaschutz Rechnung getragen werden.
Biodiversität in Wäldern Ökosystemleistungen von Wäldern Gebietsfremde Baumarten

EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur und Durchführung | BFN

https://www.bfn.de/eu-verordnung-zur-wiederherstellung-der-natur-und-durchfuehrung

Ziel der Verordnung ist es, die Ökosysteme in der EU auf den Weg zu einem guten Zustand zu bringen. So sollen z.B. bis 2030 auf mindestens je 20 % der Land- und Meeresflächen der EU mit geschädigten Ökosystemen Wiederherstellungsmaßnahmen durchgeführt werden.
Biodiversität in Wäldern Ökosystemleistungen von Wäldern Gebietsfremde Baumarten