FraDiv: Bedeutung des Eschentriebsterbens für die Biodiversität | BFN https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/fradiv-bedeutung-des-eschentriebsterbens-fuer-die-biodiversitaet
Eschenreiche Wälder gehören zu den artenreichsten Waldökosystemen Deutschlands. Sie bieten Lebensraum für eine Vielzahl von Pilz-Verantwortungs- und Rote-Liste-Arten. Aktuell sind viele dieser Lebensgemeinschaften durch das Eschentriebsterben bedroht. Das Projekt FraDiv der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel trägt dazu bei, in Zusammenarbeit mit Praxispartnern in Schleswig-Holstein Empfehlungen und Maßnahmen zur Erhaltung dieser Biodiversität im Zuge des Eschentriebsterbens zu entwickeln und umzusetzen.
Das Eschentriebsterben und damit der teilweise bereits flächige Ausfall dieser Baumart