Insekten: Das Hufeisen des Kleinen Pappelbocks (Saperda populnea) – die Paarung http://www.arthropods.de/insecta/coleoptera/cerambycidae/saperdaPopulnea12.htm
Ab Mai zeigt sich der Kleine Pappelbock auf den Ästen seiner bevorzugten Baumart
Meintest du bauart?
Ab Mai zeigt sich der Kleine Pappelbock auf den Ästen seiner bevorzugten Baumart
¶tigt auch diese Blattlaus zwei Baumarten, wobei sie ebenfalls auf der zweiten Baumart
Auch die geflügelte Generation der Eschenblattnestlaus wechselt die Baumart und
Sie suchen nun die zweite Baumart auf, die in ihrem Lebenszyklus von Bedeutung ist
Diese Baumart wird auch „Espe“ genannt, deshalb heißt der Käfer auch gelegentlich
Gallen über unregelmäßige Spalten und die Nachkommen wechseln auf eine andere Baumart
zusammen mit Sitka-Fichte und Douglasie nach Mitteleuropa verschleppt, wo die beiden Baumarten
Die Nachkommen der Fundatrix wechseln die Wirtspflanze und begeben sich zu Baumarten
unterschiedlicher Lebensformen, die nicht nur auf Fichten, sondern auch auf anderen Baumarten
Käferzikaden haben ein sehr breites Nahrungsspektrum und besaugen viele Baumarten