Dein Suchergebnis zum Thema: Batterie

Welt der Physik: 500.000 Umdrehungen pro Minute: Schweizer Forscher entwickeln extrem schnelles Antriebssystem

https://www.weltderphysik.de/gebiet/leben/nachrichten/2006/500000-umdrehungen-pro-minute-schweizer-forscher-entwickeln-extrem-schnelles-antriebssystem/

Dieselmotoren laufen bei rund 3000 Umdrehungen pro Minute, Formel-1-Boliden knacken die 10.000-Marke. Doch es geht noch viel schneller.
Nutzen sehen die Forscher für ultrakleine Gasturbinen, die in tragbaren Geräten Batterien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Autarker Gassensor: Modul versorgt sich selbst für sichere Wasserstoffkontrolle

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2006/autarker-gassensor-modul-versorgt-sich-selbst-fuer-sichere-wasserstoffkontrolle/

Autos, Heizungen und Kraftwerke könnten in Zukunft einzig mit Wasserstoff betrieben werden. Doch das unsichtbare und geruchslose Gas ist hochexplosiv. Für eine elegante Leckkontrolle von Gasleitungen und Wasserstofftanks haben nun amerikanische Techniker einen Sensor entworfen, der völlig ohne externe Energiezufuhr arbeiten kann.
Bisher müssen diese noch mit Batterien oder über einen Stromanschluss versorgt werden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Kalter Puffer: Energiespitzen im Kühlhaus speichern

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2007/kalter-puffer-energiespitzen-im-kuehlhaus-speichern/

Umweltfreundliche Energiequellen wie Sonne und Wind liefern zwar kostenlos, aber auch höchst unregelmäßig Strom. Die Stromnetze der Energieversorger hingegen reagieren sehr empfindlich auf ungleichmäßiges Einspeisen. Deshalb setzt ein europäisches Forscherteam jetzt auf Kühlhäuser als vorübergehende Stromspeicher.
Windgeneratoren Apeldoorn (Niederlande) – Kühlhäuser funktionieren wie Batterien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden