Dein Suchergebnis zum Thema: Batterie

Universität Leipzig: Gesundheit am Arbeitsplatz: Batterie

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/gesundheit-am-arbeitsplatz-batterie-als-metapher-fuer-persoenliches-energieniveau-2023-04-24

Am 28. April ist der Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Dieses Thema gehört für Dr. Oliver Weigelt, Arbeitspsychologe am Wilhelm-Wundt-Institut für Psychologie der Universität Leipzig, zum beruflichen Alltag. Er erforscht unter anderem die Ursachen für Burnout, das immer häufiger zu Krankschreibungen führt, und hat eine Studie zu einer neuen Methode zur Erfassung des individuellen Energieniveaus herausgebracht. Im Interview spricht er über gesundheitliche Gefahren am Arbeitsplatz und Wege, ihnen zu begegnen.
Die Batterie-Skala besteht nur aus einer Frage.

Universität Leipzig: Materialien nach Maß aus Molekülbruchstücken: Neuer „Lego-Baukasten“ für Chemiker

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/materialien-nach-mass-aus-molekuelbruchstuecken-neuer-lego-baukasten-fuer-chemiker-2019-12-18

In der achten Klasse wurde Jonas Warneke klar, dass er Chemiker werden möchte. Er begann mit 14 Jahren, die Chemiebücher der Oberstufe zu studieren und belegte später selbstredend den Leistungskurs Chemie. Seine Passion ist heute sein Beruf, den er mit Engagement und der gleichen Leidenschaft wie damals erfüllt. Warneke ist mittlerweile 33 Jahre alt und hat bereits eine steile wissenschaftliche Karriere hinter sich. Am 1. Januar 2020 startet seine Nachwuchsforschergruppe am Wilhelm-Ostwald-Institut für Physikalische und Theoretische Chemie der Universität Leipzig ihre Arbeit, ausgestattet mit einem komfortablen Freigeist-Fellowship der Volkswagenstiftung in Höhe von 1,8 Millionen Euro in den kommenden fünf Jahren plus einer Anschlussförderung von weiteren 400.000 Euro.
neuer Funktionsmaterialien für Sensoren, moderne Batterien

Universität Leipzig: Untersuchung der Änderung von Luftmassen: Drastische Erwärmung in der Arktis

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/drastische-erwaermung-in-der-arktis-2022-03-18

Mitte März 2022 hat die großangelegte, internationale Forschungskampagne HALO-(AC)3 zur Untersuchung der Änderung von Luftmassen in der Arktis begonnen. Drei deutsche Forschungsflugzeuge werden eingesetzt, Wissenschaftler:innen aus Großbritannien und aus Frankreich werden bei gemeinsamen Flügen mit zwei weiteren Flugzeugen ebenfalls beteiligt sein. Dabei liegt besonderes Augenmerk auf nordwärts gerichtete Warmlufteinschübe in die zentrale Arktis sowie Kaltluftausbrüche aus der Arktis in Richtung Süden. Ziel der Messungen ist die Untersuchung der Prozesse, die zum in den letzten Jahrzehnten beobachteten überdurchschnittlichen Temperaturanstieg in der Arktis führen.
Enteisungssysteme, Heizmatten für Batterien und Triebwerke