Pioniere zwischen den Batterie-Polen https://www.mpg.de/1327542/lithiumbatterien
Batterien sind mehr als 200 Jahre alt, aber noch längst nicht ausgereizt.
Langfristig könnten sie sogar dazu beitragen, den Tank im Auto durch eine Batterie
Batterien sind mehr als 200 Jahre alt, aber noch längst nicht ausgereizt.
Langfristig könnten sie sogar dazu beitragen, den Tank im Auto durch eine Batterie
Max-Planck-Instituts für Festkörperforschung speichert Solarenergie und eignet sich als solare Batterie
Ein Fotokatalysator, der zur solaren Batterie weiterentwickelt werden könnte Das
ungeordnete Grenzschichten zwischen den Kristallkörnern des Feststoff-Elektrolyten die Batterien
Bei Autounfällen, in denen die Batterie eingedrückt wird und potentiell auslaufen
Die Batene GmbH ersetzt die heute in Batterien üblichen metallischen Kontaktfolien
Energie Ein Elektroauto kostet mehr als ein vergleichbarer Verbrenner, weil die Batterie
Die Batene GmbH ersetzt die heute in Batterien üblichen metallischen Kontaktfolien
Energie Ein Elektroauto kostet mehr als ein vergleichbarer Verbrenner, weil die Batterie
Nanokäfige aus Linalool, einem Bestandteil von Lavendelöl, und Schwefel erhöhen die Lebensdauer und Speicherkapazität von Natrium-Schwefel-Akkus, wie ein Team um Paolo Giusto vom Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung gezeigt hat.
einem Pol zum anderen wandern, mit diesem reagieren und letztlich zum Versagen der Batterie
Nanokäfige aus Linalool, einem Bestandteil von Lavendelöl, und Schwefel erhöhen die Lebensdauer und Speicherkapazität von Natrium-Schwefel-Akkus, wie ein Team um Paolo Giusto vom Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung gezeigt hat.
einem Pol zum anderen wandern, mit diesem reagieren und letztlich zum Versagen der Batterie
Nanokäfige aus Linalool, einem Bestandteil von Lavendelöl, und Schwefel erhöhen die Lebensdauer und Speicherkapazität von Natrium-Schwefel-Akkus, wie ein Team um Paolo Giusto vom Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung gezeigt hat.
einem Pol zum anderen wandern, mit diesem reagieren und letztlich zum Versagen der Batterie
Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung kooperiert bei der Entwicklung von Natrium-Schwefel-Batterien
entstehen lösliche Polysulfide, die zwischen den Elektroden wandern können und so die Batterie
Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung kooperiert bei der Entwicklung von Natrium-Schwefel-Batterien
entstehen lösliche Polysulfide, die zwischen den Elektroden wandern können und so die Batterie