Dein Suchergebnis zum Thema: Barack Obama

Different Types of Families – Exploring Nontraditional Structures- Moshi

https://www.moshikids.com/articles/different-types-of-families-exploring-nontraditional-family-structures/

What we perceive as normal is morphing and expanding. Let’s take a look at what different types of family structures include…
President Barack Obama was raised by his grandparents from age 10 –  17% of children in the US live in

Black History is History - Moshi

https://www.moshikids.com/articles/black-history-is-history/

By teaching kids about Black achievements, heroes, and the history of Black culture, we’re helping to create a new generation that will keep fighting for racial justice.
life (ages 3-8)  “I Am Rosa Parks” by Brad Meltzer “Of Thee I Sing: A Letter to My Daughters” by Barack

Nur Seiten von www.moshikids.com anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Loneliness by Alice Neel

https://www.nga.gov/artworks/73437-loneliness

Exhibition History 2014 Extended loan for use by President Barack Obama, The White House, Washington

Staccato in Blue by Hans Hofmann

https://www.nga.gov/artworks/71809-staccato-blue

Gallery of Art, Washington, D.C., 1991, 416-417, color repro. 2009 Extended loan for use by President Barack

I Am Not A Man by Dread Scott

https://www.nga.gov/artworks/225481-i-am-not-man

I Am Not A Man was performed in 2009 on the streets of Harlem. Scott, dressed like a Civil Rights protester, walked for an hour wearing an iconic but altered sign that read “I AM NOT A MAN.� His performance appropriates but inverts the message “I AM A MAN� first carried by Memphis sanitation workers while on strike in 1968.
challenging the idea that the United States had entered a post-racial period after the election of Barack

Chief Jumper of the Seminoles by American 19th Century

https://www.nga.gov/artworks/42480-chief-jumper-seminoles

Department of Energy, Washington, D.C., 1999-2001. 2009 Extended loan for use by President Barack

Nur Seiten von www.nga.gov anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Alexander-von-Humboldt-Schule – AHS beim YES-Young Economic Summit

https://ahs.neumuenster.de/index.php/aktuelle-meldungen/104-ahs-beim-yes-young-economic-summit

Alexander-von-Humboldt-Schule in Neumünster – das Gymnasium am Einfelder See
wenn man dieses Wort hört, verbindet man oftmals sofort den Wahlspruch „Yes we can“ des US-Präsidenten Barack

Alexander-von-Humboldt-Schule - Aktuelle Meldungen

https://ahs.neumuenster.de/index.php/aktuelles/aktuelle-meldungen

Alexander-von-Humboldt-Schule in Neumünster – das Gymnasium am Einfelder See
wenn man dieses Wort hört, verbindet man oftmals sofort den Wahlspruch „Yes we can“ des US-Präsidenten Barack

Alexander-von-Humboldt-Schule - Aktuelles

https://ahs.neumuenster.de/index.php/aktuelles

Alexander-von-Humboldt-Schule in Neumünster – das Gymnasium am Einfelder See
wenn man dieses Wort hört, verbindet man oftmals sofort den Wahlspruch „Yes we can“ des US-Präsidenten Barack

Nur Seiten von ahs.neumuenster.de anzeigen

Kuba-Krise – die Welt vor einem Atomkrieg | Hintergrund – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/internationale-krisen/kuba-hintergrund-100.html

Nie zuvor stand die Welt so knapp vor einem Atomkrieg. Die Kuba-Krise im Oktober 1962 war der Höhepunkt des Kalten Kriegs.
Kuba im Aufbruch Eine neue Ära beginnt Der Handschlag zwischen Barack Obama und Raúl Castro ist Symbol

Rassismus & Diskriminierung: Die Farbe meiner Haut | Unterricht - planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/die-farbe-meiner-haut-rassismus/die-farbe-meiner-haut-rassismus-unterricht-100.html

Unterrichtsmaterial zum Thema Rassismus und Diskriminierung im Alltag. Jugendliche berichten über Erfahrungen für das Fach Englisch ab Klasse 7.
Um schließlich den Bogen zu spannen, soll ein Zitat von Barack Obama näher untersucht werden.

Nur Seiten von www.planet-schule.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der USA-Austausch 2011 – in 7 Tagen geht es los! | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2011/03/23/in-einer-woche-geht-es-uber-den-atlantik/

15 Mädchen und 10 Jungen aus der Einführungsphase der Oberstufe zählen zusammen mit den Begleitlehrern Frau Brennecke und Herrn Neumann die letzten Tage, bevor das große Abenteuer losgeht! Für drei Wochen werden sie ab dem 30.03.2011 bei den Familien ihrer amerikanischen Austauschpartner ein neues Zuhause und ein offenes Herz finden. Dort werden sie hautnah
Haus werfen zu können oder vor dem mächtigen House of Congress an der Stelle zu stehen, wo als Letzter Barack

USA 2013 – three, two, one, go… | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2013/03/03/usa-2013-three-two-one-go/

Ein kleiner transatlantischer Gruß an unsere amerikanische Partnerschule! Wir kommen (und lassen den Schnee hoffentlich dauerhaft zu Hause)! In drei Tagen geht es los: Am 06. März werden werden 25 Schülerinnen und Schüler zusammen mit ihren Lehrern Frau Isabel Thomaschewski und Herrn Dirk Neumann für drei aufregende Wochen nach Collingswood, New Jersey (bei Philadelphia) reisen.
werfen zu können oder vor dem mächtigen House of Congress an der Stelle zu stehen, wo vorletzten Monat Barack

Jugendliche zehn Jahre nach dem 11. September 2001: „Hier gibt es doch gar keine Hochhäuser“ (WDR) | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2011/09/12/jugendliche-zehn-jahre-nach-dem-11-september-2001-hier-gibt-es-doch-gar-keine-hochhauser/

Von Silke Wortel Damals waren Erik, Chantal und Fabio noch Kinder. Als am 11. September 2001 die Flugzeuge in die Twin Tower krachten, bekamen sie nur wenig von der Sorge der Erwachsenen mit. Heute wissen sie mehr. Angst macht ihnen das immer noch nicht. Chantal war sechs, als sie merkte, dass etwas nicht stimmte. Den
Reden von Rudolph Giuliani, George Bush und Barack Obama stehen auf seinem Plan, ein Rückblick auf die

Lena Bodewein | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/lebensbilder-bodewein/

Die Stimme des NDRs Abiturjahrgang 1993 Lena Bodewein kam 1974 im rheinischen Jülich zur Welt. Dort gibt es eine Renaissance-Festung*, Nobelpreisträger und einen Tischtennisverein. * So steht es im offiziellen Lebenslauf, den die ARD auf ihren Internetseiten stehen hatte. Diese Renaissancefestung ist selbstredend die „schönste Schule Deutschlands“. So nannte sie, glaube ich, der damalige Bundespräsident
spannendes Feld: mit Finanzkrise, Mega-Madoff-Milliarden-Monstern, mit euphorischer Aufbruchstimmung in der Obama-Wahlnacht

Nur Seiten von www.gymnasium-zitadelle.de anzeigen

Warum ist Mensch sein zur Zeit so anstrengend? – EineWeltBlaBla

https://eineweltblabla.de/warum-ist-mensch-sein-zur-zeit-so-anstrengend/

Interessante Gedanken und inspirierende Theorien: Tobias Hürter und Max Rauner führen ein spannendes Gespräch bei der ZEIT mit dem dem Bestsellerautor und Historiker Yuval Harari und fragen ihn Dinge wie Herr Professor Harari, unsere Zeit ist von Unsicherheit, Überforderung und politischer Unruhe geprägt. Warum fühlt…
Einer breiten Öffentlichkeit wurde er mit seinem Bestseller Sapiens bekannt, empfohlen von Barack Obama

Diversität in der Spielewelt – EineWeltBlaBla

https://eineweltblabla.de/diversitaet-in-der-spielewelt/

Spiele können ein Abtauchen in eine andere, gespielte Welt ermöglichen. Doch diese gespielte Welt sollte sich dabei meist auch an der realen Welt orientieren. Oder die in den Spielen geschaffenen Rollen tun zumindest so als würden sie sich daran anlehnen.
Oder Politiker*innen (Barack Obama zählt nicht!)? Oder Aktivist*innen?

Nur Seiten von eineweltblabla.de anzeigen

Unser Stern des Monats: Katherine Johnson | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/blog/unser-stern-des-monats-katherine-johnson

Von frühen Kindheitstagen an konnte Katherine einfach nicht genug bekommen von Zahlen – sie zählte ihre Schritte, die Stufen zum Kircheingang und die Teller, wenn sie abwusch. Geboren 1918 in dem kleinen Städtchen White Sulphur Springs, als Tochter einer Lehrerin und eines Farmers, gab es für die kleine Katherine nichts Schöneres als die Mathematik.
Katherine Johnson erhielt 2015 von Präsident Barack Obama die Presidential Medal of Freedom.