Dein Suchergebnis zum Thema: Bank

Welt der Physik: Winzige Silizium-Röhrchen messen Blutzucker

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2006/winzige-silizium-roehrchen-messen-blutzucker/

Regelmäßig müssen Diabetiker ihren Blutzuckerspiegel messen. Bei Bedarf spritzen sie sich dann exakt dosierte Mengen an Insulin. Millionstel Millimeter kleine Röhrchen aus Silizium könnten bald zu einem winzigen Sensor führen, der implantiert das aktuelle Glukoseniveau im Blut in Echtzeit anzeigt.
Quantenpunkte: Die heißesten Gebiete der Physik Der deutsche Physiker Michael Banks

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Physiker bauen komplexen Schaltkreis aus Nanoröhrchen

https://www.weltderphysik.de/gebiet/materie/nachrichten/2006/physiker-bauen-komplexen-schaltkreis-aus-nanoroehrchen/

Winzige Nanoröhrchen aus Kohlenstoff glänzen mit hervorragenden elektronischen Eigenschaften und bieten sich als Nachfolger von Silizium für leistungsfähige Computerchips an. Doch konnten Wissenschaftler bisher nur einzelne Transistoren mühsam aus diesen leitenden und halbleitenden Hohlkörpern herstellen. Nun gelang einem Team vom IBM Forschungslabor in Yorktown Heights der Schritt zu einem ersten integrierten Schaltkreis.
Quantenpunkte: Die heißesten Gebiete der Physik Der deutsche Physiker Michael Banks

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Magnetoelektronik und magnetische Datenspeicherung

https://www.weltderphysik.de/gebiet/materie/spintronik/datenspeicherung/

Insbesondere die magnetische Datenspeicherung verlangt nach immer kleineren magnetischen Strukturen. Doch es reicht nicht, herkömmliche Technik einfach auf einen kleineren Maßstab zu übertragen. Die Natur des Magnetismus zwingt die Forscher dazu, nach neuen Miniaturisierungsstrategien zu suchen.
Ähnliche Datenmengen fallen bei Banken, Verwaltungen, Versicherungen etc. an und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Klare Scheiben und warme Böden mit Heizung aus Nanoröhrchen

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2006/klare-scheiben-und-warme-boeden-mit-heizung-aus-nanoroehrchen/

In diesen Tagen mit kaltfeuchtem Wetter beschlägt oft die Windschutzscheibe in Autos. Meist vertreibt ein kräftiges Gebläse den Wasserfilm nach wenigen Minuten. Schneller geht es mit einer Scheibenheizung. Werden dafür heute noch feinste Kupferdrähte in das Glas eingelassen, verwenden deutsche Forscher winzige Röhrchen aus Kohlenstoff.
Quantenpunkte: Die heißesten Gebiete der Physik Der deutsche Physiker Michael Banks

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Quantenpunkte: Künstliche Atome in Halbleitern

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/quantenmechanik-quantentechnik/halbleiter-quantenpunkte/

Als Quantenpunkte bezeichnen Physiker wenige Nanometer große, kristallographisch perfekte Einschlüsse eines Halbleitermaterials in einem anderen. Ein Quantenpunkt besteht in der Regel aus vielen tausend Atomen – er ist einerseits eine Art besonders klein geratener Festkörper, andererseits eine Art „künstliches Atom“ mit diskreten Energiezuständen. Damit lassen sich maßgeschneiderte optoelektronische Bausteine erzeugen.
Quantenpunkte: Die heißesten Gebiete der Physik Der deutsche Physiker Michael Banks

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden