Sonnenstunden – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/foerderprogramm-sonnenstunden-projekte/
Kultur in Sachsen-Anhalt, der Berliner Architektin Regine Leibinger und der National-Bank
Kultur in Sachsen-Anhalt, der Berliner Architektin Regine Leibinger und der National-Bank
Der schriftliche Nachlass von Rainer Werner Fassbinder kommt ins DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum in Frankfurt am Main
Schygulla, Günther Kaufmann und Claus Holm voll ausbezahlt – und wenn er dafür eine Bank
Arsprototo porträtiert in diesem Heft private regionale Projekte sowie landes- und bundesweite Ansätze für die Bewahrung von Künstlernachlässen
In Niedersachsen betreiben BBK und Land das Portal „Künstlerdaten- bank und Nachlassarchiv
Nachdem Bundeskanzler Willy Brandt 1973 von der Idee einer auf nationaler Ebene tätigen Stiftung gesprochen hatte, die Kunst und Kultur fördert, diskutierten Bund und Länder 15 Jahre lang, bis am 1. April 1988 die Kulturstiftung der Länder ihre Tätigkeit aufgenommen hat. Drei Bundeskanzler, fünf Bundesregierungen und unzählige Landesregierungen waren damit befasst. Und sogar ein Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika äußerte sich dazu. von Hans-Georg Moek
der einstige Finanzberater Konrad Adenauers und ehemalige Vorstand der Deutschen Bank
Anschrift der geförderten Einrichtung: Beethoven-Haus Bonn Bonngasse 18-26 53111 Bonn
Des Weiteren beteiligten sich zahlreiche Stiftungen, Unternehmen und Banken als Hauptförderer
Anschrift der geförderten Einrichtung: Museum der bildenden Künste Leipzig Grimmaische Straße 1-7 04109 Leipzig
Bürgerschaft, die Krupp-Stiftung, den Ostdeutschen Sparkassen- und Giroverband, Banken
Sensationelle Entdeckung in Italien: Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg erwirbt für Schloss Glienicke eine Möbelgruppe von Karl Friedrich Schinkel. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
Die Sitzgruppe – eine Sitzbank, drei Armlehnstühle und drei Stühle (entstanden etwa
Isabel Pfeiffer-Poensgen, Generalsekretärin der Kulturstiftung der Länder, stellt als Herausgeberin von Arsprototo das neue Heft vor.
Unterstützung durch Privatpersonen, durch Stadt, Land und Bund, durch Stiftungen, Banken
Ein Glossar
Vor der Erfindung von Banken und digitalem Geld waren Verstecke im und am Haus –
Isabel Pfeiffer-Poensgen, Generalsekretärin der Kulturstiftung der Länder, zur Bewahrung national wertvollem Kulturguts als Verpflichtung und der Novellierung des Kulturgutschutzgesetzes; erschienen in der September/Oktober Ausgabe 2015 von „Politik & Kultur“, der Zeitung des Deutschen Kulturrates.
Das Zusammenwirken von öffentlicher Hand, Unternehmen, Banken, Stiftungen und Gesellschaften