Dein Suchergebnis zum Thema: Bank

Revolutionen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/revolutionen?language=de&page=7

Eine Zeit heftiger Konvulsionen. Die französische Revolution sendet Schockwellen durch Europa, Napoleon verändert dauerhaft die politische Landkarte Europas, aus dem Alten Reich entsteht das österreichische Kaisertum. Der Geist des französischen Republikanismus verquickt sich mit der romantischen Begeisterung für die nationale Idee und führt im Jahr 1848/49 zu Revolutionen in
Kapitel Des Kaisers Sparkonto und des Staates Financiers – Banken und Versicherungen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Franz Joseph I. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger-herrscher/franz-joseph-i

Franz Joseph bestieg 1848 den Thron des Kaisertums Österreich. Sein Herrschaftsverständnis war von großem Pflicht- und Sendungsbewusstsein geprägt. Nach den Wirren der Revolution 1848 war er bestrebt, die Legitimität der monarchischen Herrschaft durchzusetzen und den auseinanderbrechenden Vielvölkerstaat zusammenzuhalten. Dabei sah er sich zu weitreichenden Konzessionen
Kaiserliche Eisbären am Nordpol Des Kaisers Sparkonto und des Staates Financiers – Banken

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schloss Schönbrunn wird verkabelt – Nachrichtenübermittlung per Telefon, Post und Telegrafie | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/schloss-schoenbrunn-wird-verkabelt-nachrichtenuebermittlung-telefon-post-und-telegrafie

Ende der 1840er Jahre wurde die Monarchie verkabelt: Die ersten telegrafischen Leitungen gingen vom Telegraphenzentralbüro in der Wiener Innenstadt zum Innen-, Außen- und Kriegsministerium – und zum Schloss Schönbrunn. Die telegrafische Nachrichtenübermittlung war eine der ersten Anwendungen der Elektrizität und zunächst amtlichen Belangen wie der Kommunikation zwischen
ausschließlich der amtlichen Kommunikation diente, nutzten das Telefon vor allem Banken

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sparsamer Hofstaat und teure Armee – Die Staatsausgaben | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/sparsamer-hofstaat-und-teure-armee-die-staatsausgaben

Rund ein Prozent bekamen die kaiserliche Familie und der Hofstaat von den jährlichen Staatsausgaben, was im Vergleich zu anderen Ausgaben nur ein sehr kleiner Teil war. Das Militär erhielt einen der größten Brocken, nämlich etwa ein Viertel. Die Liberalen kritisierten den hohen Prozentsatz an Armeeausgaben. Trotzdem beklagte die k. (u.) k. Armee immer wieder, dass sie komplett
Des Kaisers Sparkonto und des Staates Financiers – Banken und Versicherungen in der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Krise in höchsten Kreisen – Wirtschaftsboom und Börsenkrach | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/krise-hoechsten-kreisen-wirtschaftsboom-und-boersenkrach

Der Börsenkrach im Mai 1873 bereitete dem wirtschaftlichen Aufschwung der Monarchie, dem Reichtum und manchmal dem Leben vieler der sogenannten Ringstraßenbarone der ‚zweiten Gesellschaft‘ ein jähes Ende. Unter denjenigen, die den Börsenkrach finanziell nicht überstanden, waren nicht nur Bankiers, sondern auch Mitglieder der Hofgesellschaft und Vertraute des Kaisers. Die ganze
Des Kaisers Sparkonto und des Staates Financiers – Banken und Versicherungen in der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das ‚Palais Ferstel‘ – Italienischer Stil in Wien | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/objekte/das-palais-ferstel-italienischer-stil-wien

Im heute so genannten ‚Palais Ferstel‘ waren sowohl die österreichisch-ungarische Nationalbank und die Börse als auch ein Bazar und ein bei Künstlern und Literaten beliebtes Kaffeehaus untergebracht. Das Palais wurde in den 1850er Jahren nach den Plänen des Architekten Heinrich von Ferstel neu errichtet. Der Repräsentationsbau im Stil der Ringstraßenbauten fällt noch heute
Kapitel Des Kaisers Sparkonto und des Staates Financiers – Banken und Versicherungen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Revolutionen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/revolutionen?language=en&page=7

Eine Zeit heftiger Konvulsionen. Die französische Revolution sendet Schockwellen durch Europa, Napoleon verändert dauerhaft die politische Landkarte Europas, aus dem Alten Reich entsteht das österreichische Kaisertum. Der Geist des französischen Republikanismus verquickt sich mit der romantischen Begeisterung für die nationale Idee und führt im Jahr 1848/49 zu Revolutionen in
Kapitel Des Kaisers Sparkonto und des Staates Financiers – Banken und Versicherungen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Revolutionen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/revolutionen?page=7

Eine Zeit heftiger Konvulsionen. Die französische Revolution sendet Schockwellen durch Europa, Napoleon verändert dauerhaft die politische Landkarte Europas, aus dem Alten Reich entsteht das österreichische Kaisertum. Der Geist des französischen Republikanismus verquickt sich mit der romantischen Begeisterung für die nationale Idee und führt im Jahr 1848/49 zu Revolutionen in
Kapitel Des Kaisers Sparkonto und des Staates Financiers – Banken und Versicherungen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Revolutionen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/revolutionen?mdrv=www.habsburger.net&page=2

Eine Zeit heftiger Konvulsionen. Die französische Revolution sendet Schockwellen durch Europa, Napoleon verändert dauerhaft die politische Landkarte Europas, aus dem Alten Reich entsteht das österreichische Kaisertum. Der Geist des französischen Republikanismus verquickt sich mit der romantischen Begeisterung für die nationale Idee und führt im Jahr 1848/49 zu Revolutionen in
kaiserlichen Bruder Kapitel Des Kaisers Sparkonto und des Staates Financiers – Banken

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Revolutionen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/revolutionen?language=de&page=2

Eine Zeit heftiger Konvulsionen. Die französische Revolution sendet Schockwellen durch Europa, Napoleon verändert dauerhaft die politische Landkarte Europas, aus dem Alten Reich entsteht das österreichische Kaisertum. Der Geist des französischen Republikanismus verquickt sich mit der romantischen Begeisterung für die nationale Idee und führt im Jahr 1848/49 zu Revolutionen in
kaiserlichen Bruder Kapitel Des Kaisers Sparkonto und des Staates Financiers – Banken

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden