Dein Suchergebnis zum Thema: Bank

Schloss Schönbrunn wird verkabelt – Nachrichtenübermittlung per Telefon, Post und Telegrafie | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/schloss-schoenbrunn-wird-verkabelt-nachrichtenuebermittlung-telefon-post-und-telegrafie

Ende der 1840er Jahre wurde die Monarchie verkabelt: Die ersten telegrafischen Leitungen gingen vom Telegraphenzentralbüro in der Wiener Innenstadt zum Innen-, Außen- und Kriegsministerium – und zum Schloss Schönbrunn. Die telegrafische Nachrichtenübermittlung war eine der ersten Anwendungen der Elektrizität und zunächst amtlichen Belangen wie der Kommunikation zwischen
ausschließlich der amtlichen Kommunikation diente, nutzten das Telefon vor allem Banken

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sparsamer Hofstaat und teure Armee – Die Staatsausgaben | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/sparsamer-hofstaat-und-teure-armee-die-staatsausgaben

Rund ein Prozent bekamen die kaiserliche Familie und der Hofstaat von den jährlichen Staatsausgaben, was im Vergleich zu anderen Ausgaben nur ein sehr kleiner Teil war. Das Militär erhielt einen der größten Brocken, nämlich etwa ein Viertel. Die Liberalen kritisierten den hohen Prozentsatz an Armeeausgaben. Trotzdem beklagte die k. (u.) k. Armee immer wieder, dass sie komplett
Des Kaisers Sparkonto und des Staates Financiers – Banken und Versicherungen in der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Drei Thonet-Stühle – Ein Beispiel für serielle Herstellung | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/objekte/drei-thonet-stuhle-ein-beispiel-fur-serielle-herstellung

Von Staatskanzler Metternich nach Wien eingeladen, war der Möbeltischler Michael Thonet seit 1842 in der Residenz tätig. Das Unternehmen war auf die industrielle Herstellung von Bugholzmöbeln spezialisiert. Besonders KaffeehausbesitzerInnen fanden Gefallen an den Sitzmöbeln; auch in öffentlichen Gebäuden wie der von Otto Wagner entworfenen Postsparkasse fanden sie Verwendung.
Kapitel Des Kaisers Sparkonto und des Staates Financiers – Banken und Versicherungen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Revolutionen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/revolutionen?page=1

Eine Zeit heftiger Konvulsionen. Die französische Revolution sendet Schockwellen durch Europa, Napoleon verändert dauerhaft die politische Landkarte Europas, aus dem Alten Reich entsteht das österreichische Kaisertum. Der Geist des französischen Republikanismus verquickt sich mit der romantischen Begeisterung für die nationale Idee und führt im Jahr 1848/49 zu Revolutionen in
Kapitel Des Kaisers Sparkonto und des Staates Financiers – Banken und Versicherungen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Besitzen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/aspekte/besitzen

Auch wir kennen Reiche und Arme, Besitzende und Besitzlosigkeit. Doch basierten frühere Gesellschaften nicht auf der Gleichberechtigung der Menschen: Besitz, vor allem Landbesitz, war verbunden mit Zugehörigkeit zu sozialen und politischen Eliten; Besitzlosigkeit hingegen bedeutete ein Leben in Abhängigkeit, oft in Elend.
Kaiservilla in Ischl Kapitel Des Kaisers Sparkonto und des Staates Financiers – Banken

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden