Dein Suchergebnis zum Thema: Bank

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag 3. Lesung des Lehrerbildungsgesetzes – Der Reform des Referendariats muss eine umfassende Reform der Lehrerbildung folgen – Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/pressemitteilungen/3-lesung-des-lehrerb/?d=druckvorschau

Die Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat in der Debatte über die Novellierung des Lehrerbildungsgesetzes angemahnt, dass der Reform des Referendariats bald eine umfassende Reform der Lehrerbildung folgen muss. „Die von der Landesregierung eingebrachte Novelle des Lehrerbildungsgesetzes ist ein erster Schritt einer umfassenden Reform der Lehrerbildung und findet daher unsere Zustimmung“, so der bildungspolitische Sprecher der GRÜNEN, Mathias Wagner.
Diese umfassende Reform darf nicht auf die lange Bank geschoben werden.

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag Schutzschirm reicht nicht aus – Chronische Unterfinanzierung der Kommunen erfordert grundlegende Reform – Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/plenum/schutzschirm-reicht-nicht-aus-chronische-unterfinanzierung-der-kommunen-erfordert-grundlegende-reform/?d=druckvorschau

Nach Ansicht der Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN reicht der kommunale Schutzschirm nicht aus, die chronische Unterfinanzierung der Kommunen zu beenden. „Was Hessen braucht, ist eine grundlegende Reform der Kommunalfinanzen. Hier muss Schwarz-Gelb endlich seine Hausaufgaben machen. Trotz der vorgelegten Änderungen wird der kommunale Schutzschirm an der chronischen Unterfinanzierung der Kommunen nichts wesentlich ändern.
, dass CDU und FDP die Anregungen der GRÜNEN bezüglich eines Beirats bei der WI-Bank

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag Schutzschirm reicht nicht aus – Chronische Unterfinanzierung der Kommunen erfordert grundlegende Reform – Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/plenum/schutzschirm-reicht-nicht-aus-chronische-unterfinanzierung-der-kommunen-erfordert-grundlegende-reform/

Nach Ansicht der Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN reicht der kommunale Schutzschirm nicht aus, die chronische Unterfinanzierung der Kommunen zu beenden. „Was Hessen braucht, ist eine grundlegende Reform der Kommunalfinanzen. Hier muss Schwarz-Gelb endlich seine Hausaufgaben machen. Trotz der vorgelegten Änderungen wird der kommunale Schutzschirm an der chronischen Unterfinanzierung der Kommunen nichts wesentlich ändern.
, dass CDU und FDP die Anregungen der GRÜNEN bezüglich eines Beirats bei der WI-Bank

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag Breitbandausbau: Moderne Infrastrukturpolitik macht Hessen im Internet immer schneller – Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/pressemitteilungen/breitbandausbau-moderne-infrastrukturpolitik/?d=druckvorschau

Aus Sicht der GRÜNEN im Landtag sind die Fortschritte Hessens beim Ausbau des schnellen Internets ein wichtiger Beleg für die moderne Infrastrukturpolitik der Landesregierung. „Wir sagen schon lange: Die Autobahnen der Zukunft sind aus Glasfaser, nicht aus Asphalt“, kom-mentiert Kai Klose, wirtschaftspolitischer Sprecher der Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, die gute Platzierung des Bundeslandes im […]
mit Unterstützung des Darlehens- und Bürgschaftsprogramms der landeseigenen WI-Bank

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag Ersatzschulfinanzierung: Solide Finanzierung für Schulen in freier Trägerschaft – Beer bestellt – Nachfolger müssen zahlen – Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/pressemitteilungen/ersatzschulfinanzier-2/?d=druckvorschau

Die GRÜNE Landtagsfraktion hat die von der Landesregierung angekündigte Neuregelung der Ersatzschulfinanzierung begrüßt. „Die Finanzierung wird endlich auf eine transparente und solide Grundlage gestellt. Jahrelang hat Schwarz-Gelb die Schulen in freier Trägerschaft vertröstet und die Zuschüsse nicht angepasst. Jetzt kurz vor der Landtagswahl handelt Schwarz-Gelb auf einmal. Einmal mehr gilt die Volksweisheit: Abends werden die […]
– Neue Finanzierung der Schulen in freier Trägerschaft darf nicht auf die lange Bank

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag Frankfurt wird Digital Hub: Stärkung der Fintech-Branche trägt zur Entwicklung des Finanzplatzes bei – Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/pressemitteilungen/frankfurt-wird-digital-hub-staerkung-fintech-branche/?d=druckvorschau

Die GRÜNEN im Landtag sind erfreut, dass die Fintech-Metropole Frankfurt als einer der bundesweit fünf Digital Hubs im Rahmen der Digital Hub Initiative der Bundesregierung gesetzt ist: „Frankfurt ist das Zentrum der digitalen Transformation im Finanzbereich. Am Main hat sich in der jüngsten Vergangenheit, auch durch die Schwerpunktsetzung der Landesregierung, ein starkes digitales Ökosystem entwickelt. […]
Mit der Commerzbank und der Deutschen Bank befinden sich die beiden größten nationalen

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag Datenschutzbericht: GRÜNE für Transparenz und Datensparsamkeit – Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/pressemitteilungen/datenschutzbericht-gruene-fuer-transparenz/?d=druckvorschau

Der Hessische Datenschutzbeauftragte Prof. Michael Ronellenfitsch mahnt in seinem aktuellen Datenschutzbericht nach Ansicht der GRÜNEN zu Recht zu einem sensibleren Umgang mit Daten. „Der Datenschutzbericht zeigt, dass viele Menschen zu sorglos sind. Technische Neuerungen können den Alltag in vielerlei Hinsicht erleichtern, die Sicherheit der eigenen Daten sollte dabei aber nicht auf der Strecke bleiben“, erklärt […]
Gesundheitsdaten gehen eine Bank aber nichts an.

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag 2. Lesung für ein zweites Gesetz zur Änderung des Hessischen Lehrerbildungsgesetzes – Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/plenum/2-lesung-fuer-ein-zweites-gesetz-zur-aenderung-des-hessischen-lehrerbildungsgesetzes/?d=druckvorschau

Die Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat die von der Landesregierung eingebrachten Novelle des Lehrerbildungsgesetzes als einen „ersten Schritt einer umfassenden Reform der Lehrerbildung“ begrüßt, da mit ihr die dringend notwendige Reform der zweiten Phase der Lehrerausbildung angegangen wird.
nicht dazu führen, dass eine umfassende Reform der Lehrerbildung auf die lange Bank

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag 2. Lesung für ein zweites Gesetz zur Änderung des Hessischen Lehrerbildungsgesetzes – Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/plenum/2-lesung-fuer-ein-zweites-gesetz-zur-aenderung-des-hessischen-lehrerbildungsgesetzes/

Die Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat die von der Landesregierung eingebrachten Novelle des Lehrerbildungsgesetzes als einen „ersten Schritt einer umfassenden Reform der Lehrerbildung“ begrüßt, da mit ihr die dringend notwendige Reform der zweiten Phase der Lehrerausbildung angegangen wird.
nicht dazu führen, dass eine umfassende Reform der Lehrerbildung auf die lange Bank

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag GRÜNE Initiative erfolgreich: Ausschuss stimmt für Praxissemester in der Lehrerbildung – Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/pressemitteilungen/gruene-initiative-er/

„Außerordentlich erfreut“ haben sich DIE GRÜNEN darüber gezeigt, dass die ihre Initiative für Praxissemester in der Lehrerbildung mit einem heute im Kulturpolitischen Antrag verabschiedeten gemeinsamen Antrag von CDU, FDP und GRÜNEN erfolgreich war. „Praxissemester sind der Baustein für die dringend notwendige praxisnähere Ausbildung der Lehrer und wir freuen uns, dass wir an der Sache orientiert zu einem gemeinsamen Antrag mit CDU und FDP kommen konnten“, so der bildungspolitische Sprecher der GRÜNEN, Mathias Wagner.
Landesregierung ihr Konzept hierfür vorlegen und darf das Thema nicht auf die lange Bank