Dein Suchergebnis zum Thema: Bank

Portoerhöhung kommt – Briefmarken sammeln und bewerten

https://www.briefmarken.de/briefmarken-sammeln/neuigkeiten/1937-portoerhoehung-kommt

Mitte Januar genehmigte die Bundesnetzagentur der Deutschen Post eine Portoerhöhung im regulierten Briefbereich um durchschnittlich 4,8 Prozent rückwirkend zum 1. Januar 2019. Gültig ist der Bescheid bis zum 31. Dezember 2021. Mit einer Portoanhebung kann also zum 1. April gerechnet werden.
der Bund profitieren, da gut 20 Prozent der Post-Aktien bei der bundeseigenen KfW Bank

Künker Auktion zur World Money Fair – Briefmarken sammeln und bewerten

https://www.briefmarken.de/briefmarken-sammeln/neuigkeiten/1922-kuenker-auktion-zur-world-money-fair

Im Rahmen der World Money Fair 2019 findet am 31. Januar die 316. Künker-Auktion mit Raritäten aus Deutschland, Europa und aller Welt statt. Besonders die Sammlung Hamburger Goldprägungen, eine Spezialsammlung Schwarzenberg und das russische Set Platinmünzen von 1839 aus der Sammlung Mikhailovich düften viele Numismatiker begeistern.
Die ausgebende Institution, die Hamburger Bank, war eine gemeinsame Gründung von

Spitzenreiter falsche Fuffziger – Briefmarken sammeln und bewerten

https://www.briefmarken.de/briefmarken-sammeln/neuigkeiten/2446-spitzenreiter-falsche-fuffziger

Auch im ersten Halbjahr 2022 hat die Deutsche Bundesbank weniger Falschgeld zu beschlagnahmt als im Vorjahreszeitraum. Damit setzte sich die seit 2016 zu beobachtende Tendenz fort, dass Betrüger weniger Euro-Banknoten und -Münzen fälschen.
Überwiegend handelt es sich um Geld, das Geschäftsleute und Banken einreichen, wobei

Verkürzte Statistik – Briefmarken sammeln und bewerten

https://www.briefmarken.de/briefmarken-sammeln/neuigkeiten/1781-verkuerzte-statistik

Wenn Deutschlands dünnste Zeitung das Ende des Geldautomaten heraufbeschwört, brauchen auch ängstliche Gemüter nicht gleich hohe Bargeldbestände unter dem Bett zu horten. Bild hatte nämlich um der Scheininformationen wegen lediglich eine Statistik leicht verkürzt. Demnach sank die Zahl der Geldautomaten zwischen 2015 und 2017 von 61 100 auf 58 400.
Allein das wäre keine Katastrophe, da die Banken noch gut 43 Jahre arbeiten müssten