Kämmereiamt – Bayreuth.de https://www.bayreuth.de/rathaus-buergerservice/stadtverwaltung/referate-aemter/aemter-a-z/kaemmereiamt/
Stellvertretende Leitung 0921 251243 C 03 Forderungsmanagement 0921 251336 C 02 Bank
Stellvertretende Leitung 0921 251243 C 03 Forderungsmanagement 0921 251336 C 02 Bank
wieder kurzfristig in unterschiedlichen Berufen tätig, u.a. arbeitete er in einer Bank
Oberbürgermeister Thomas Ebersberger ist im Rahmen des traditionellen Jahrespressegesprächs der Stadt Bayreuth vor Medienvertretern auf die Herausforderungen im neuen Jahr eingegangen.
nannte weitere erfolgreiche Veranstaltungen in 2024 wie „Jedermann“, das Sparda-Bank
Der Rotary-Club Bayreuth-Wilhelmine, hat für die Wilhelminenaue neun Edelkastanienbäume und zwei Sitzbänke im Wert von zusammen 3.500 Euro gespendet.
Vorlesen 29.06.23 Rotary-Club spendet Bäume und Bänke Der Rotary-Club Bayreuth-Wilhelmine
Bolzplatz Grünewaldstraße Spielplatz Äußere Badstraße Maßnahme 5: Pflanzkübel, Bänke
Krankheit oder Unfall können dazu führen, dass man seine eigenen Angelegenheiten nicht mehr regeln kann. Die Betreuungsstelle rät daher, sich frühzeitig mit dem Thema Vorsorge zu befassen.
Die rechtliche Vertretung, besonders gegenüber Behörden, Ärzten und Banken, regelt
Die Stadtverwaltung stellt eine deutliche Zunahme von Schmierereien mit rechtsextremem, politischem Inhalt im Stadtgebiet fest. Oberbürgermeister Thomas Ebersberger verurteilt diese rechtsextremen Aktivitäten auf das Schärfste.
Aufklebern nicht städtisches Eigentum betroffen ist (Briefkästen, Bänke im Hofgarten
Die Umgestaltung der Bayreuther Fußgängerzone im Bereich Kanzleistraße bis Sternplatz ist fertig. Damit ist der seit 2008 abschnittsweise vorgenommene Umbau der „guten Stube“ der Stadt beendet.
Entstanden ist ein weiteres Stadtparkett, das eine neue Aufenthaltsqualität mit Bänken
Aufwertung für die Dammallee: Die Stadt Bayreuth hat dort in den vergangenen Monaten einen sogenannten „Pocket-Park“ angelegt. Er sorgt für eine neue Aufenthaltsqualität im Quartier.
deren Zuge eine neue Entwässerung erstellt, Beton- und Natursteinpflaster verlegt, Bänke
Die Stadt Bayreuth hat den zweiten Bauabschnitt des Höhenwegs entlang der Stadtmauer zwischen ZOH und Mühltürlein der Öffentlichkeit übergeben.
Grünflächen angelegt, zwischen denen insgesamt fünf Sitzmöglichkeiten mit drei Bänken