Dein Suchergebnis zum Thema: Bank

Stefan Baron: Die Chinesen

https://hlz.hessen.de/themen/detailansicht/stefan-baron-die-chinesen/?no_cache=1

Wiesbaden, 14. Februar 2019 – Stefan Baron, Autor und Kommunikationsberater, stand an diesem Abend in der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung vor über 100 Gästen Rede und Antwort zu seinem 2018 erschienenen Buch „Die Chinesen“ und gab dabei einen Einblick in die chinesische Seele. Moderiert wurde das Gespräch im Rahmen der Reihe „Literatur und Politik“ von Dominik Lessmeister vom ZDF-Landesstudio Hessen.
Wirtschaftswoche und den Spiegel tätig, bis 2012 war er Kommunikationsleiter bei der Deutschen Bank

Stefan Baron: Die Chinesen

https://hlz.hessen.de/veranstaltungen/nachlese/detailansicht/stefan-baron-die-chinesen/

Wiesbaden, 14. Februar 2019 – Stefan Baron, Autor und Kommunikationsberater, stand an diesem Abend in der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung vor über 100 Gästen Rede und Antwort zu seinem 2018 erschienenen Buch „Die Chinesen“ und gab dabei einen Einblick in die chinesische Seele. Moderiert wurde das Gespräch im Rahmen der Reihe „Literatur und Politik“ von Dominik Lessmeister vom ZDF-Landesstudio Hessen.
Wirtschaftswoche und den Spiegel tätig, bis 2012 war er Kommunikationsleiter bei der Deutschen Bank

S. E. Friis Arne Petersen, Botschafter von Dänemark in Deutschland zu Gast in der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung

https://hlz.hessen.de/themen/detailansicht/s-e-friis-arne-petersen-botschafter-von-daenemark-in-deutschland-zu-gast-in-der-hessischen-landeszentrale-fuer-politische-bildung/

Wiesbaden, 7. März 2019 – Auf Einladung der Europa-Union Deutschland sprach S. E. Friis Arne Petersen, Botschafter von Dänemark in Deutschland, über sein Land, das Königreich Dänemark, die Beziehungen zu Deutschland und seine Rolle in der Europäischen Union. Begrüßt wurde der Botschafter und die Gäste zunächst von Dr. Alexander Jehn, dem Direktor der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung sowie anschließend von Peter H. Niederelz vom Vorstand der Europa-Union Deutschland.
Finanzpolitik immer sehr eng an den Vorgaben der Europäischen Zentralbank und der Deutschen Bank

S. E. Friis Arne Petersen, Botschafter von Dänemark in Deutschland zu Gast in der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung

https://hlz.hessen.de/themen/detailansicht/s-e-friis-arne-petersen-botschafter-von-daenemark-in-deutschland-zu-gast-in-der-hessischen-landeszentrale-fuer-politische-bildung/?no_cache=1

Wiesbaden, 7. März 2019 – Auf Einladung der Europa-Union Deutschland sprach S. E. Friis Arne Petersen, Botschafter von Dänemark in Deutschland, über sein Land, das Königreich Dänemark, die Beziehungen zu Deutschland und seine Rolle in der Europäischen Union. Begrüßt wurde der Botschafter und die Gäste zunächst von Dr. Alexander Jehn, dem Direktor der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung sowie anschließend von Peter H. Niederelz vom Vorstand der Europa-Union Deutschland.
Finanzpolitik immer sehr eng an den Vorgaben der Europäischen Zentralbank und der Deutschen Bank

S. E. Friis Arne Petersen, Botschafter von Dänemark in Deutschland zu Gast in der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung

https://hlz.hessen.de/veranstaltungen/nachlese/detailansicht/s-e-friis-arne-petersen-botschafter-von-daenemark-in-deutschland-zu-gast-in-der-hessischen-landeszentrale-fuer-politische-bildung/

Wiesbaden, 7. März 2019 – Auf Einladung der Europa-Union Deutschland sprach S. E. Friis Arne Petersen, Botschafter von Dänemark in Deutschland, über sein Land, das Königreich Dänemark, die Beziehungen zu Deutschland und seine Rolle in der Europäischen Union. Begrüßt wurde der Botschafter und die Gäste zunächst von Dr. Alexander Jehn, dem Direktor der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung sowie anschließend von Peter H. Niederelz vom Vorstand der Europa-Union Deutschland.
Finanzpolitik immer sehr eng an den Vorgaben der Europäischen Zentralbank und der Deutschen Bank

20. November 1945: 75. Jahrestag Beginn der Nürnberger Prozesse

https://hlz.hessen.de/veranstaltungen/nachlese/detailansicht/20-november-1945-75-jahrestag-beginn-der-nuernberger-prozesse/

Mit dem Londoner Abkommen vom 8. August 1945 schufen Großbritannien, die Sowjetunion und die USA unter Einbeziehung Frankreichs den Internationalen Militärgerichtshof (IMG; engl.: International Military Tribunal – IMT). Zielsetzung war, ein Militärgericht einzuberufen, das die Kriegsverbrecher des nationalsozialistischen Deutschlands aburteilen sollte.
_Jackson_Nuremberg_Trial.jpg> Blick auf die Bank der Angeklagten bei den Nürnberger