03. – 10. Mai 2025 – Exkursion: Die Naturschönheiten Kroatiens – WWF Österreich https://www.wwf.at/artikel/exkursion-naturschoenheiten-kroatiens/
Wir besichtigen die schmucke Altstadt Zadars und baden unter den Wasserfällen des
Wir besichtigen die schmucke Altstadt Zadars und baden unter den Wasserfällen des
Und beim Baden von einem Hai angegriffen zu werden, ist sehr unwahrscheinlich.
.)……..10 Punkte □ Entspannt (Lesen, Baden, Spiele, etc.)…………….10 Punkte Vor
Bartgeier sind die Putz-Patrouille der Alpen: Als Aasfresser, die vorwiegend Knochen fressen, dämmen sie die Ausbreitung von Krankheiten ein.
hat grundsätzlich eine unterseits weiße, oberseits silbergraue Färbung – durch Bäder
Brutzeit für Flussuferläufer beginnt im Mai – geeignete Brutplätze werden immer seltener – Naturschutzorganisationen setzen sich für gefährdete Vögel ein
Andererseits bringt der Mensch die Tiere durch Freizeitaktivitäten wie Baden, Angeln
Brutzeit für Flussuferläufer beginnt im Mai – geeignete Brutplätze werden immer seltener – Naturschutzorganisationen setzen sich für gefährdete Vögel ein
Andererseits bringt der Mensch die Tiere durch Freizeitaktivitäten wie Baden, Angeln
Den kalten Winter haben sie in Afrika verbracht, jetzt sind die Kiesbankbrüter wieder zurück am Tiroler Inn. Nun beginnt ihre schwierige Suche nach geeigneten Brutplätzen.
Baden, Wassersport, Angeln, Grillen und Campieren an den Ufern führt dazu, dass die
Mit Mai beginnt in Tirol die Brutzeit für die Flussuferläufer. Doch geeignete Brutplätze werden immer seltener. Mit dem Projekt INNsieme setzen sich der WWF Österreich und BirdLife für die gefährdeten Vögel ein.
durch Wasserkraft und andererseits an dessen starker Nutzung durch den Menschen: Baden
Mit Mai beginnt in Tirol die Brutzeit für die Flussuferläufer. Doch geeignete Brutplätze werden immer seltener. Mit dem Projekt INNsieme setzen sich der WWF Österreich und BirdLife für die gefährdeten Vögel ein.
durch Wasserkraft und andererseits an dessen starker Nutzung durch den Menschen: Baden
Innsbruck, 20.05.2021 – Anfang Mai trudelten die ersten Flussuferläufer am Tiroler Inn ein. Nach dem langen Rückflug aus Afrika beginnt für die Vögel nun die schwierige Suche nach geeigneten Brutplätzen: Flussuferläufer legen ihre Nester bevorzugt an locker bewachsenen Kies- und Sandufern, oder auf Schotterinseln an. „Aufgrund der starken Flussverbauung finden sie jedoch immer seltener geeignete […]
Lebensraumes der Vögel und andererseits an dessen starker Nutzung durch den Menschen: Baden