Dein Suchergebnis zum Thema: Bad

Heinz Sielmann Stiftung präsentiert Amphibienverbund Südbayern auf dem Tollwood Sommerfestival 2025

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/heinz-sielmann-stiftung-praesentiert-amphibienverbund-suedbayern-auf-dem-tollwood-sommerfestival-2025

Das Tollwood-Festival ist eine feste Institution in München und fand in diesem Sommer vom 19. Juni bis 20. Juli unter dem Motto „Mut machen“ statt. Die Heinz Sielmann Stiftung präsentierte sich dort einen Tag lang an einem Stand, der für gemeinnützige Organisationen zur Verfügung gestellt wurde.
Südbayern 10.09.2024  Neues Beweidungsprojekt in den Isarauen nördlich von Bad

Wasserbüffel auf Mission für die Artenvielfalt

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/wasserbueffel-auf-mission-fuer-die-artenvielfalt

Seit Kurzem ist eine Herde Wasserbüffel auf einer Biotopfläche der Heinz Sielmann Stiftung im bayerischen Landkreis Freising im Einsatz. Die großen und genügsamen Tiere gestalten ihre Umgebung laufend um und schaffen so Lebensräume für eine Vielzahl an seltenen Pflanzen und Tieren. Heute ist das neue Beweidungsprojekt in Tünzhausen, einem Ortsteil der Gemeinde Allershausen, feierlich eingeweiht worden.
Projektbüro im Landkreis Schwandorf. 2022 folgte die Einrichtung eines zweiten Büros in Bad

Naturschutzprojekt in Süd-Bayern geht in die nächste Runde

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/beweidung-in-der-pupplinger-au-naturschutzprojekt-in-wolfratshausen-geht-in-die-naechste-runde

Die Heinz Sielmann Stiftung, der Isartalverein e. V. und die Margarete Ammon Stiftung haben gemeinsam ein Naturschutzprojekt in der Pupplinger Au bei Wolfratshausen erfolgreich erweitert. Um dort wertvolle Schneeheide-Kiefernwälder zu schützen, werden vom Aussterben bedrohte Murnau-Werdenfelser Rinder zur Beweidung eingesetzt. Am vergangenen Freitag fand die offizielle Einweihung der neuen Projektfläche statt.
Gigantische Ergebnisse“ für die Artenvielfalt Auch Josef Niedermaier, Landrat von Bad

Mediterrane Arten im Toteisloch am Wörthsee entdeckt

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/mediterrane-arten-im-toteisloch-am-woerthsee-entdeckt

In der Eiszeit geformt und heute ein Zuhause für wärmeliebende Arten: Das Toteisloch bei Etterschlag in der Gemeinde Wörthsee beherbergt Pflanzen und Tiere, die man normalerweise nur in mediterranen Gegenden antrifft. Ein Experte der Heinz Sielmann Stiftung hat an dem Gewässer faszinierende Funde gemacht.
Südbayern 10.09.2024  Neues Beweidungsprojekt in den Isarauen nördlich von Bad

Starke Partnerschaft für die Artenvielfalt in Südbayern

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/starke-partnerschaft-fuer-die-artenvielfalt-in-suedbayern

Die Heinz Sielmann Stiftung und die Margarete-Ammon-Stiftung setzen ihre erfolgreiche Zusammenarbeit fort. Gemeinsam arbeiten die beiden Stiftungen daran, ein Netz aus Lebensräumen für bedrohte Amphibien und viele weitere Arten im Südwesten von München zu entwickeln.
Wörthsee entdeckt 10.09.2024  Neues Beweidungsprojekt in den Isarauen nördlich von Bad

17. Internationales Naturfilmfestival Green Screen stellt Programm vor

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/17-internationales-naturfilmfestival-green-screen-stellt-programm-vor

Das Internationale Naturfilmfestival Green Screen hat sein diesjähriges Filmprogramm vorgestellt. Auf der Homepage www.greenscreen-festival.de sind über hundert Naturfilme dargestellt, aus denen sich naturbegeisterte Filmfreunde jetzt ihr Festivalprogramm zusammenstellen können.
Filmcamp für junge Filmemacher von zwölf bis 18 Jahren im Wildpark Eekholt bei Bad