Dein Suchergebnis zum Thema: Bad

Kastell Guide – Römerkastell Saalburg

https://www.saalburgmuseum.de/digitales/kastell-guide/

Mit Smartphone oder Tablet auf Entdeckungstour im Römerkastell Saalburg Mit dem Kastell Guide erleben Sie spannende digitale Führungen, informative Videos und Bilder oder interaktive 3D-Modelle. Erkunden Sie interaktiv und flexibel das historische Gelände und seine Ausstellungen. Wählen Sie dabei aus vier Touren aus. Der Kastell Guide ist kostenfrei und funktioniert nur vor Ort im Museum […]
Inhalte ansehen Römerkastell Saalburg Archäologischer Park Am Römerkastell 1 61350 Bad

Museumskoffer – Römerkastell Saalburg

https://www.saalburgmuseum.de/angebote/schulen/museumskoffer/

Der Museumskoffer kann von Lehrkräften für 14 Tage ausgeliehen werden und bietet eine umfassende Material- und Informationssammlung für den Unterricht zur römischen Vergangenheit im Taunus und Hessen. Die Inhalte sind für Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse ausgelegt, können aber auch für andere Altersklassen genutzt werden. In fünf Modulen werden die wichtigsten Themen […]
Überblicksliste Römerkastell Saalburg Archäologischer Park Am Römerkastell 1 61350 Bad

Limeserlebnispfad – Römerkastell Saalburg

https://www.saalburgmuseum.de/limes/limeserlebnispfad/

LIMESERLEBNISPFAD HOCHTAUNUS LIMESERLEBNISPFAD HOCHTAUNUS Der Limes im Taunus gehört zu den am besten erhaltenen Abschnitten des Welterbes in Deutschland. Der Limeserlebnispfad Hochtaunus folgt dem Verlauf des Limeswanderwegs bzw. des Limesradwegs und verläuft über mehr als 30 km von Glashütten nach Ober-Mörlen. Im Zentrum der Strecke liegt das Römerkastell Saalburg. Weitere eindrucksvolle römische Monumente sind die […]
Ost) Römerkastell Saalburg Archäologischer Park Am Römerkastell 1 61350 Bad Homburg

Sonne der Gerechtigkeit. Römische Religion(en) und die Entstehung des christlichen Weihnachtsfestes – Römerkastell Saalburg

https://www.saalburgmuseum.de/sonne-der-gerechtigkeit-roemische-religionen-und-die-entstehung-des-christlichen-weihnachtsfestes/

Eine Ausstellung in Kooperation mit dem Bibelhaus Erlebnis Museum Frankfurt. Für frühe Christen spielt die Geburt von Jesus von Nazareth keine besondere Rolle. Der älteste Evangelist Markus berichtet noch nicht einmal davon. Christen feiern stattdessen Jesu Tod und Auferstehung. Die Frage, wann seine Geburt stattgefunden haben soll, ist unter christlichen Gelehrten lange umstritten. Er ist im vierten Jahrhundert n. Chr. beginnen Menschen in der Stadt Rom, die Geburt Jesu am 25. Dezember zu feiern. Auf die Entstehung dieses stadtrömischen Weihnachtsfestes wirken Einflüsse aus den Religionen und Kulten der Antike ein.
Römerkastell Saalburg Archäologischer Park Am Römerkastell 1 61350 Bad Homburg