Genzel, Reinhard https://www.mpg.de/463069/extraterrestrial-physics-genzel
Reinhard Genzel is Director and Scientific Member at the Max Planck Institute for Extraterrestrial Physics (since 1986)
Curriculum Vitae Born 1952 in Bad Homburg v.d.H.
Reinhard Genzel is Director and Scientific Member at the Max Planck Institute for Extraterrestrial Physics (since 1986)
Curriculum Vitae Born 1952 in Bad Homburg v.d.H.
Leukozyten sind wichtige Bestandteile der Immunabwehr. Ihre Aktivität wird über chemische Botenstoffe gesteuert. P2Y10 ist ein G-Protein-gekoppelter Rezeptor. Fehlt dieser Rezeptor an CD4-T-Zellen, fallen im Experiment Autoimmunreaktionen weniger stark aus.
Korrespondierende Autorin Nina Wettschureck Max Planck Institute for Heart and Lung Research, Bad
Das Hauptmerkmal struktureller Lungenerkrankungen ist die Behinderung des Gasaustausches aufgrund einer Fehlbildung oder Zerstörung der Lungenbläschen, der Alveolen. Heilende Therapiemöglichkeiten existieren nicht. Das Ziel neuer Therapiekonzepte ist die Wiederherstellung der intakten Lungenstruktur. Hierbei nutzen die Forscher das Wissen um die Entstehung der Alveolen in der Lungenentwicklung sowie im kompensatorischen Lungenwachstum der erwachsenen Lunge, um Zellen und Moleküle zu identifizieren, die in der erkrankten Lunge die Bildung neuer Alveolen ermöglichen können.
Korrespondierender Autor Werner Seeger Max Planck Institute for Heart and Lung Research, Bad
Leukozyten sind wichtige Bestandteile der Immunabwehr. Ihre Aktivität wird über chemische Botenstoffe gesteuert. P2Y10 ist ein G-Protein-gekoppelter Rezeptor. Fehlt dieser Rezeptor an CD4-T-Zellen, fallen im Experiment Autoimmunreaktionen weniger stark aus.
Korrespondierende Autorin Nina Wettschureck Max Planck Institute for Heart and Lung Research, Bad
Ein neues interaktives Forschungsfeld befasst sich mit dem Risiko, wie intelligenten Maschinen das menschliche ethische Verhalten korrumpieren könnten.
behavior can corrupt human morals and evaluate the risks of AI agents acting as bad
So-called trash films are often watched by people with an above-average education and interest in culture. In a study Keyvan Sarkhosh from the Max Planck Institute for Empirical Aesthetics in Frankfurt investigated why the consumers subject themselves to movies that they themselves describe as “cheap” flicks.
did the authors arrive at supporting established hypotheses and assumptions on ‘bad
Transkriptionsfaktoren sind Schlüsselregulatoren für komplexe genetische Programme wie Zellreifung, Differenzierung oder Proliferation. Aufgrund ihrer zentralen Rolle ist die Identifizierung ihrer Bindungsstellen an der DNA entscheidend, um Anpassungen bei Zellen zu verstehen und vorauszusehen. Wir haben eine neue computergestützte Methode entwickelt, die anzeigt, welche Transkriptionsfaktoren aktiv sind und welche Gene sie aktivieren. Mit diesem Ansatz wollen wir künftig die Dynamik und Netzwerke von Transkriptionsfaktoren besser entschlüsseln können.
Looso, Mario Abteilungen Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung, Bad
Das Dortmunder Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie, das am 24. Mai sein 100-jähriges Bestehen feiert, gehört heute zu den führenden Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der molekularen Biomedizin. Als der Vorläufer, das Institut für Arbeitsphysiologie der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, vor 100 Jahren in Berlin seine Arbeit aufnahm, waren die Wissenschaftler dort von Zell- und Molekülforschung weit entfernt.
Die Institutsleitung entschied sich für einen Umzug in das Haus „Vier Türme“ in Bad
Cultural Studies
phenomenon – by which time the tail stars had already had a long career as bringers of bad
Cultural Studies
phenomenon – by which time the tail stars had already had a long career as bringers of bad