Chimpanzee cooperators https://www.mpg.de/532267/pressRelease200603021
Chimpanzees recognized when collaboration was necessary and chose the best collaborative partner
Clearly, chimps can remember who’s a good and who’s a bad collaborator.
Chimpanzees recognized when collaboration was necessary and chose the best collaborative partner
Clearly, chimps can remember who’s a good and who’s a bad collaborator.
Wissenschaftler der Max-Planck-Gesellschaft erforschen an Zebrafischen unter anderem die Entwicklung von der Eizelle bis zum erwachsenen Tier, die Bildung von Organen sowie die Funktionsweise des Gehirns.
Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung in Bad Nauheim
Vorübergehende Expression von Stammzellfaktoren ermöglicht Regeneration im Mäuseherz
Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung in Bad Nauheim
Ein neues interaktives Forschungsfeld befasst sich mit dem Risiko, wie intelligenten Maschinen das menschliche ethische Verhalten korrumpieren könnten.
Ich habe eine Empfehlung für dich.“ (Aus der Cartoon-Serie „Eliminate bad algorithmic
Ein neues interaktives Forschungsfeld befasst sich mit dem Risiko, wie intelligenten Maschinen das menschliche ethische Verhalten korrumpieren könnten.
Ich habe eine Empfehlung für dich.“ (Aus der Cartoon-Serie „Eliminate bad algorithmic
Ein neues interaktives Forschungsfeld befasst sich mit dem Risiko, wie intelligenten Maschinen das menschliche ethische Verhalten korrumpieren könnten.
Ich habe eine Empfehlung für dich.“ (Aus der Cartoon-Serie „Eliminate bad algorithmic
Vorübergehende Expression von Stammzellfaktoren ermöglicht Regeneration im Mäuseherz
Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung in Bad Nauheim
Ein neues interaktives Forschungsfeld befasst sich mit dem Risiko, wie intelligenten Maschinen das menschliche ethische Verhalten korrumpieren könnten.
Ich habe eine Empfehlung für dich.“ (Aus der Cartoon-Serie „Eliminate bad algorithmic
Ein neues interaktives Forschungsfeld befasst sich mit dem Risiko, wie intelligenten Maschinen das menschliche ethische Verhalten korrumpieren könnten.
Ich habe eine Empfehlung für dich.“ (Aus der Cartoon-Serie „Eliminate bad algorithmic
Spannung und Durchmesser der Blutgefäße werden über gefäßerweiternde und gefäßverengende Stoffe fortlaufend neu justiert. Ist der Gefäßdurchmesser zu klein, steigt der Blutdruck an, was auf Dauer die Gefäße schädigt und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Herzinfarkt und Schlaganfall erhöht. Die Arbeitsgruppe von Stefan Offermanns am Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung konnte einen bislang unbekannten Mechanismus aufklären, der bei der Gefäß- und Blutdruckregulation eine wichtige Rolle spielt. Die genaue Kenntnis dieser Abläufe könnte es in Zukunft ermöglichen, in krankhafte Regulationsprozesse einzugreifen und so die Folgen arteriellen Bluthochdrucks zu vermeiden.
Virginia Geisel Pressereferentin Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung, Bad