Dein Suchergebnis zum Thema: Bad

The fading of negative experiences

https://www.mpg.de/18683205/0519-nepf-the-fading-of-negative-experiences-active-suppression-weakens-unwanted-memories-149575-x

Memories of traumatic experiences can be controlled by deliberately suppressing the images that arise. Until now, however, it was unclear what happens to the memory in the process and how the process is reflected in the brain. Scientists have now shown: The memories of the experiences fade and their traces in the brain are less strongly reactivated when we try to remember them.
„Forgetting has a largely bad reputation,“ says Roland Benoit, study leader and head

Atemtest ermöglicht frühe Diagnose von Lungenkrebs

https://www.mpg.de/11871438/mpi_fuer_herz-_-_lungenforschung_jb_2017?c=2191

Lungenkrebs ist die weltweit häufigste krebsbedingte Todesursache. Ein Grund dafür ist, dass erste Symptome unspezifisch sind und Lungentumore daher oft erst in einem fortgeschrittenen Stadium erkannt werden. Die Max-Planck-Forscher konnten einen Test entwickeln, der Lungenkrebs bereits im Frühstadium erkennt. Er beruht auf dem molekularbiologischen Nachweis von Genen, die in Tumorzellen, nicht aber in gesunden Lungenzellen aktiv sind.
Barreto, Guillermo Abteilungen Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung, Bad

Atemtest ermöglicht frühe Diagnose von Lungenkrebs

https://www.mpg.de/11871438/mpi_fuer_herz-_-_lungenforschung_jb_2017

Lungenkrebs ist die weltweit häufigste krebsbedingte Todesursache. Ein Grund dafür ist, dass erste Symptome unspezifisch sind und Lungentumore daher oft erst in einem fortgeschrittenen Stadium erkannt werden. Die Max-Planck-Forscher konnten einen Test entwickeln, der Lungenkrebs bereits im Frühstadium erkennt. Er beruht auf dem molekularbiologischen Nachweis von Genen, die in Tumorzellen, nicht aber in gesunden Lungenzellen aktiv sind.
Barreto, Guillermo Abteilungen Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung, Bad

Atemtest ermöglicht frühe Diagnose von Lungenkrebs

https://www.mpg.de/11871438/mpi_fuer_herz-_-_lungenforschung_jb_2017?c=11356432

Lungenkrebs ist die weltweit häufigste krebsbedingte Todesursache. Ein Grund dafür ist, dass erste Symptome unspezifisch sind und Lungentumore daher oft erst in einem fortgeschrittenen Stadium erkannt werden. Die Max-Planck-Forscher konnten einen Test entwickeln, der Lungenkrebs bereits im Frühstadium erkennt. Er beruht auf dem molekularbiologischen Nachweis von Genen, die in Tumorzellen, nicht aber in gesunden Lungenzellen aktiv sind.
Barreto, Guillermo Abteilungen Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung, Bad

Fischforschung

https://www.mpg.de/10886501/fischforschung

Wissenschaftler der Max-Planck-Gesellschaft erforschen an Zebrafischen unter anderem die Entwicklung von der Eizelle bis zum erwachsenen Tier, die Bildung von Organen sowie die Funktionsweise des Gehirns.
Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung in Bad Nauheim