Dein Suchergebnis zum Thema: Bad

Accessoires in der Kunst – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/story/accessoires-in-der-kunst/

Auf Porträts und Selbstbildnissen sind die abgebildeten Personen meist mit symbolisch aufgeladenen Accessoires geschmückt. Ein Querschnitt von Kunstwerken aus der Kunsthallen-Sammlung zeigt die schönen, außergewöhnlichen und zum Teil noch heute modernen Accessoires und Schmuckstücke.
Werk Eine Kopfbedeckung der etwas anderen Art trägt Markgräfin Karoline Luise von Baden

‚Der Maler‘ (Selbstbildnis) – Ernst Ludwig Kirchner (1920) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Ernst-Ludwig-Kirchner/Der-Maler-Selbstbildnis/AC8692F0449B23BBC5920AB23EA3D603/

Ernst Ludwig Kirchner, Mitbegründer der Künstlergruppe „Die Brücke“, ist einer der bedeutendsten Vertreter des deutschen Expressionismus. Mit dem „Maler“ schuf Kirchner ein programmatisches Selbstbildnis, das auf der Stafelalp in der Nähe …
.: Landesbildstelle Baden Farblichtbildreihe zur Geschichte der Bildenden Kunst

Hohenlandenberg Altar: Heilige Pelagius, verso: Maria der Verkündigung – Michael Haider(?) (um 1500) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Michael-Haider/Hohenlandenberg-Altar-Heilige-Pelagius-verso-Maria-der-Verk%C3%BCndigung/ED7EFCEA26CF4720BBE24A78E1F8E1CF/

Ursprünglich war der Flügelaufsatz, der einst einen Altar zierte (Retabel genannt), wohl Teil der Kapellenausstattung im ehemaligen Bischofssitz neben dem Konstanzer Münster. Namentlich lässt sich der Maler des Werks nicht mit letzter Sicherheit f …
Um 1500 gefertigt, ging das Retabel 1802 an den Großherzog von Baden und wurde zeitweilig