Dein Suchergebnis zum Thema: Bad

‚Der Maler‘ (Selbstbildnis) – Ernst Ludwig Kirchner (1920) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Ernst-Ludwig-Kirchner/Der-Maler-Selbstbildnis/AC8692F0449B23BBC5920AB23EA3D603/

Ernst Ludwig Kirchner, Mitbegründer der Künstlergruppe „Die Brücke“, ist einer der bedeutendsten Vertreter des deutschen Expressionismus. Mit dem „Maler“ schuf Kirchner ein programmatisches Selbstbildnis, das auf der Stafelalp in der Nähe …
.: Landesbildstelle Baden Farblichtbildreihe zur Geschichte der Bildenden Kunst

Bildnis des Brüsseler Goldschmieds Robert Staes, seiner Frau Anna und ihres Sohnes Albert – Peter Paul Rubens (um 1610/11) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Peter-Paul-Rubens/Bildnis-des-Br%C3%BCsseler-Goldschmieds-Robert-Staes-seiner-Frau-Anna-und-ihres-Sohnes-Albert/575D9DD64800CB0582F817B8B94FE6D9/

Die Malerei des Flamen Peter Paul Rubens bildet einen Höhepunkt der Barockkunst des 17. Jahrhunderts. Sein Schaffen ist in der Kunsthalle mit mehreren Werken vertreten, unter denen sich dieses eindrucksvolle Bildnis befindet. Es gewährt uns einen Ei …
Gemälde Fischel, Lilli Badische Kunsthalle Karlsruhe 1933: Karoline Luise von Baden

Lotsen auf dem Landungssteg – Carlos Grethe (1911) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Carlos-Grethe/Lotsen-auf-dem-Landungssteg/177C479441761D0C868B0DAE5BA2EFB9/?tour=68863

In diesem großformatigen Werk zeigt der 1864 in Uruguay geborene Maler Carlos Grethe drei in Ölzeug gekleidete Lotsen, die auf einem Landungssteg stehen. Mit in den Taschen versenkten Händen warten sie stoisch auf die Ankunft eines Schiffes. Hinter …
Seestimmung“. 1912 erwarb Thoma das Werk für 6.000 Mark auf der Kunstausstellung in Baden-Baden

Provenienzforschung – über Praxis und Relevanz – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/blog/provenienzforschung-ueber-praxis-und-relevanz/

Zum internationalen Tag der Provenienzforschung gibt Dr. Tanja Baensch Einblicke in die Tätigkeiten einer Provenienzforscherin an einem Kunstmuseum, aber auch in die Herausforderungen und Chancen dieser wissenschaftlichen Disziplin.
den badischen Markgrafen, Markgräfinnen und Großherzögen sowie später vom Land Baden