Dein Suchergebnis zum Thema: Bad

Kinderreigen – Hans Thoma (1872) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Hans-Thoma/Kinderreigen/C014CFF04822A1BCC98882A4CED36A31/

Das Gemälde zählt nicht nur wegen des lieblich anmutenden Motivs zu Hans Thomas populärsten Werken. Auch die Komposition, die Beziehungen der Figuren zueinander, ihre individuellen Physiognomien, die Stofflichkeit ihrer Kleider und ihre Einbettung …
Direktor er war, anlässlich des 50-jährigen Thronjubiläums des Großherzogs von Baden

Landschaft – Joan Miró (1893) (1926) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Joan-Mir%EF%BF%BD/Landschaft/75887B6AFA0C401FAF6253DC43A613E0/

Die abstrakte Bildsprache des spanisch-katalanischen Künstlers Joan Miró ist geprägt von einem eigenen Code zeichenhafter Formen und klarer Farben, so dass er als einer der eigenständigsten und innovativsten modernen Künstler des 20. Jahrhunderts …
Die Farben der Poesie Museum Frieder Burda, Baden-Baden 02.07.-14.11.2010 Unsere

Kinderbildnis – Édouard Manet (1862) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/%C3%89douard-Manet/Kinderbildnis/E0415A434DBF292AF0AE7BB26D197C3E/

Dieses lebensgroße Porträt eines Jungen widmete Edouard Manet in einer Aufschrift „Madame Lange“, vielleicht der Mutter des Kleinen. So ist das Gemälde auch als „Le petit Lange“ bekannt. Es handelt sich hierbei um ein recht frühes Werk des …
.: Landesbildstelle Baden Farblichtbildreihe zur Geschichte der Bildenden Kunst

Landschaft – Joan Miró (1893) (1926) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Joan-Mir/Landschaft/75887B6AFA0C401FAF6253DC43A613E0/

Die abstrakte Bildsprache des spanisch-katalanischen Künstlers Joan Miró ist geprägt von einem eigenen Code zeichenhafter Formen und klarer Farben, so dass er als einer der eigenständigsten und innovativsten modernen Künstler des 20. Jahrhunderts …
Die Farben der Poesie Museum Frieder Burda, Baden-Baden 02.07.-14.11.2010 Unsere

Kinderbildnis – Édouard Manet (1862) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Edouard-Manet/Kinderbildnis/E0415A434DBF292AF0AE7BB26D197C3E/

Dieses lebensgroße Porträt eines Jungen widmete Edouard Manet in einer Aufschrift „Madame Lange“, vielleicht der Mutter des Kleinen. So ist das Gemälde auch als „Le petit Lange“ bekannt. Es handelt sich hierbei um ein recht frühes Werk des …
.: Landesbildstelle Baden Farblichtbildreihe zur Geschichte der Bildenden Kunst

Bildnis der Nanna Risi – Anselm Feuerbach (1861) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Anselm-Feuerbach/Bildnis-der-Nanna-Risi/054E181F498254F835C977BB6D1BA75C/

Nach einer Ausbildungszeit in Düsseldorf, München, Antwerpen und Paris bereiste der Maler Anselm Feuerbach ab 1855 Italien. In Rom lernte er nach wenigen Jahren Anna Risi, genannt Nanna, die Ehefrau eines Schusters, kennen, die sein bevorzugtes Mode …
Großherzog Friedrich I. von Baden, der zu den frühen Förderern Feuerbachs gehörte

Stilleben mit Trauben – Juan Gris (1914) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Juan-Gris/Stilleben-mit-Trauben/B9F7B4C8472BB5FB4726E3918C7A2274/

Der Spanier Juan Gris gilt heute als einer der Hauptrepräsentanten des französischen Kubismus. Ab etwa 1911 wandte sich der vormalige Illustrator der Malerei zu und begann, in Darstellung und Aufbau eine neue Realität im Bild zu synthetisieren. Fü …
County Museum; Metropolitan Museum New York 1970-1971 Juan Gris Kunsthalle Baden-Baden