Dein Suchergebnis zum Thema: Bad

Adel am laufenden Band – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/adel-am-laufenden-band/

180 laufende Regalmeter begründen ein historisches Panorama von unvergleichlichem Quellenwert: Das von Nikolaus Freiherr von Gayling-Westphal zusammengetragene „Oberrheinische Adelsarchiv“ umfasst Archivalien vom 9. bis zum 20. Jahrhundert – nun gelangt es mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder in die Abteilung Staatsarchiv Freiburg des Landesarchivs Baden-Württemberg.
belegen die Einflüsse nobler Familien in den links- und rechtsrheinischen Regionen Baden

Aus der Sammlung Mosse – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/aus-der-sammlung-mosse-2/

Nach der Restitution an die Erbengemeinschaft Mosse erwirbt die Stiftung Preußischer Kulturbesitz die Skulptur „Susanna“ (1869–72) von Reinhold Begas für die Sammlung der Nationalgalerie. Gleichzeitig geht heute das Rechercheportal der „Mosse Art Research Initiative“ online. Die Kulturstiftung der Länder unterstützt den Ankauf sowie das Forschungsprojekt.
Betrachter die Rolle der beiden voyeuristischen Alten, die die schutzlose Nackte beim Bade

SLUB erwirbt Silbermann-Handschriften – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/slub-silbermann-handschriften/

Die Sächsische Landesbibliothek – Staats und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) erwirbt den handschriftlichen Nachlass eines der führenden Orgelbauern des 18. Jahrhunderts, Johann Andreas Silbermann (1712-1783). Nachdem 2014 die Kulturstiftung der Länder bereits den Kauf seines Reisetagebuches mitfinanziert hatte, fördert sie nun den Ankauf des aus fünf Bänden bestehenden sogenannten „Silbermann-Archives“ und weiterer Aufzeichnungen anteilig mit 70.000 Euro.
Aufzeichnungen beziehen sich auf verschiedenste Gebiete der Bundesrepublik Deutschland (Baden

Aus der Sammlung Mosse – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/aus-der-sammlung-mosse/

Nach der Restitution an die Erbengemeinschaft Mosse erwirbt die Stiftung Preußischer Kulturbesitz die Skulptur „Susanna“ (1869–72) von Reinhold Begas für die Sammlung der Nationalgalerie. Gleichzeitig geht heute das Rechercheportal der „Mosse Art Research Initiative“ online. Die Kulturstiftung der Länder unterstützt den Ankauf sowie das Forschungsprojekt.
Betrachter die Rolle der beiden voyeuristischen Alten, die die schutzlose Nackte beim Bade

SLUB Dresden erwirbt Korrespondenzen von Clara Schumann und Johannes Brahms mit Ernst Rudorff – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/slub-dresden-schumann-und-brahms-mit-rudorff/

Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB Dresden) erwirbt Korrespondenzen von Clara Schumann (1819-1896) und Johannes Brahms (1833-1897) jeweils mit dem Berliner Dirigenten Ernst Rudorff (1840-1916). Die Korrespondenzen waren bislang für die Wissenschaft unzugänglich. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Ankauf mit 42.500 Euro.
Postkarte Clara Schumann an Ernst Rudorff, Baden, 9.