Dein Suchergebnis zum Thema: Bad

Klimaschutz Kommunal: Besseres Klima (nicht nur) im städtischen Hallenbad | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/klimaschutz-kommunal-besseres-klima-nicht-nur-im-staedtischen-hallenbad

Die Hansestadt Salzwedel hat die bisher wenig effektive Lüftungsanlage in der städtischen Schwimmhalle mit Förderung durch das Bundesumweltministerium ersetzt. Das neue System führt bis zu 80 Prozent der Abluftwärme in den Wärmekreislauf zurück. Die Stadt profitiert dadurch mehrfach: Wärmeverbrauch, Energiekosten und CO2-Emissionen sinken, die Innenraumluft im Hallenbad wird besser und dessen Bausubstanz geschont.
Frischluftzufuhr trägt entscheidend zum Wohlbefinden während des Aufenthalts im Bad

Klimaschutz Kommunal: Landkreis Miesbach: energieautark bis 2035 | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/klimaschutz-kommunal-landkreis-miesbach-energieautark-bis-2035

Der oberbayerische Landkreis Miesbach und seine Kommunen bekennen sich zu dem politischen Ziel der Energieunabhängigkeit bis zum Jahr 2035. Sie haben sich aufgemacht, den Energieverbrauch zu senken, die Energieeffizienz zu erhöhen und die erneuerbaren Energien auszubauen. Der „Miesbacher Weg“ führt damit zu einem Mehr an Klimaschutz, regionaler Wertschöpfung sowie Unabhängigkeit von steigenden Energiepreisen und geopolitischen Instabilitäten. Die ersten Meilensteine: Ein integriertes Klimaschutzkonzept, ein Klimaschutzmanagement – beides vom Bundesumweltministerium gefördert – und ein 10-Punkte-Aktionsprogramm für die Jahre 2012 bis 2015.
Grenze zu Österreich gelegen, umfasst 17 Gemeinden; vor allem Tegernsee, Schliersee, Bad