Der Schacht in der Höhlenkirche (Steinkirche) bei Scharzfeld https://www.karstwanderweg.de/publika/uns_harz/46/106-109/index.htm
befristeten, unter der Leitung eines erfahrenen Bergmannes des ehemaligen Erzbergwerks Bad
befristeten, unter der Leitung eines erfahrenen Bergmannes des ehemaligen Erzbergwerks Bad
Das Gebiet gehört weiträumig zum FFH-Gebiet „Gipskarstgebiet Bad Sachsa“, auf das
wird sichtbar durch je ein Absatzbeil aus Bronze von Oldershausen, Badenhausen und Bad
geologisches Kartenbild des Gebietes im Rahmen der Meßtischblattaufnahme (GK25/4328 Bad
Er zeigt im Aufschluß Bad Kosen Merkmale eines Auenbodens mit einer Humuszone, bei
Durch Förderung des Erzbergbaues und des Hüttenwesens in Bad Grund und Gittelde
, 13-Lachter-Stollen (Mundloch in Wildemann), Tiefen-Georg-Stollen (Mundloch in Bad
Während das Fundmaterial der Steinkirchengrabungen 1946 in einem Schuppen in Bad
Verebnungsflächen gehören, die das Odertal auf der nördlichen Talseite zwischen Bad
Die zahlreichen Kalkhöhlen des Iberg-Winterberg-Massivs bei Bad Grund (Harz) am Westrand