Der Golem, der ein gutes Ende nahm | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/der-golem-der-ein-gutes-ende-nahm
Beitrag im Ausstellungskatalog GOLEM
Martina Lüdicke Golem-Variationen – von Peter Schäfer Rabbi Loews wohlverdientes Bad
Beitrag im Ausstellungskatalog GOLEM
Martina Lüdicke Golem-Variationen – von Peter Schäfer Rabbi Loews wohlverdientes Bad
Presseeinladung
Karlsruhe, KUKA Augsburg, LAMY Heidelberg, PAPIER UNION Karlsruhe, CORDIER Papier Bad
Beitrag im Ausstellungskatalog GOLEM
Martina Lüdicke Golem-Variationen – von Peter Schäfer Rabbi Loews wohlverdientes Bad
Einleitung zu Kapitel 1 des Ausstellungskatalogs GOLEM
Martina Lüdicke Golem-Variationen – von Peter Schäfer Rabbi Loews wohlverdientes Bad
Philosoph
gegen die traditionell übliche sofortige Beerdigung der Jüdinnen*Juden 1773 Kur in Bad
Beitrag im Ausstellungskatalog GOLEM
Martina Lüdicke Golem-Variationen – von Peter Schäfer Rabbi Loews wohlverdientes Bad
Beitrag im Ausstellungskatalog GOLEM
Martina Lüdicke Golem-Variationen – von Peter Schäfer Rabbi Loews wohlverdientes Bad
Die mobile Ausstellung »on.tour – Das Jüdische Museum Berlin macht Schule« zeigt die Vielfalt des Jüdischseins in Deutschland – Presseinformation
April: Goethe-Schule, Bad Lauchstädt 5.
Entdecken Sie das Jüdische Museums Berlin und seine Themen digital
Den Stadtspaziergang durch Bad Ems haben zum Beispiel Schüler*innen des Goethe Gymnasiums
Unser Sammlungs gebiet Fotografie enthält Kunst fotografie, historische Presse- und Familien bilder, aber auch Dokumentations fotos unserer Sammlungso bjekte, Ausstellungen und Veranstaltungen sowie Architektur ansichten. Derzeit besteht die Fotografische Sammlung aus ungefähr 30.000 Einzel stücken. Sie stammen überwiegend aus der zweiten Hälfte des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und wurden in Deutschland und den Emigrations ländern der deutschen Jüdinnen*Juden aufgenommen.
sich drei weitere Kurgäste in volkstümlichen Trachten für ein Erinnerungsfoto aus Bad