Kooperationen | Heidelberg https://www.heidelberg.de/HD/Rathaus/Kooperationen.html
Internetpräsenz
erfahren („Safer Space“) und einer Schwimmgruppe, die vor Anfeindungen in öffentlichen Bädern
Internetpräsenz
erfahren („Safer Space“) und einer Schwimmgruppe, die vor Anfeindungen in öffentlichen Bädern
Mit rund 17.100 Einwohnerinnen und Einwohnern ist Handschuhsheim der bevölkerungsreichste Stadtteil Heidelbergs. 18 Prozent der Gesamtfläche von 1.500 Hektar sind bebaut, 30 Prozent landwirtschaftlich genutzt und nahezu die Hälfte der Gesamtfläche ist Wald.
Handschuhsheimer Feld gelegen, lädt mit großzügigen Becken und einem weitläufigen Park zum Baden
Internetpräsenz
Im Großherzogtum Baden, aber auch dem späteren Freistaat Baden, wurden die Freiwilligen
Heidelberg ist eine internationale Stadt, in der rund 45.000 Menschen mit Migrationshintergrund aus 160 Nationen leben. Zahlreiche Maßnahmen – von der Sprachförderung über die Gesundheitsvorsorge bis hin zu Sportangeboten – erleichtern Integration und Teilhabe. Wie kann diese besser gelebt werden als durch gemeinsame Aktivitäten und Erlebnisse?
V., die Stadtwerke Heidelberg Bäder GmbH und die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft
Das Heidelberger Netzwerk „Integration durch Anerkennung und Qualifizierung“ leistet in Zusammenarbeit mit dem IQ-Netzwerk Baden-Württemberg (Träger ist das „Interkulturelle Bildungszentrum gGmbh – ikubiz“ in Mannheim) ab Herbst 2014 konkrete Hilfestellung in Heidelberg.
der Woche, jeden Mittwoch und Donnerstag, bietet Yulia Uksekova vom IQ-Netzwerk Baden
Informationen zu den mehr als 400 Unternehmen aus Heidelberg und Umgebung finden sich, nach Branchen sortiert, im Firmenverzeichnis
Schreinerei Solartechnik Sonstige Steinmetzbetriebe Zimmereien Beauty & Wellness Bäder
Mit einer öffentlichen Führung durch das Krematorium auf dem Heidelberger Bergfriedhof ist Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain in seine Sommertour gestartet. Das Krematorium eröffnete 1891 und ist das zweitälteste in Deutschland. Im Mittelpunkt der Führung, an der fast 20 Interessierte teilnahmen, standen die Geschichte des Krematoriums, die moderne technische Ausstattung sowie Fragen zur Bestattungskultur und Trauerarbeit in Heidelberg.
Geplant für die gesamte Region Südwestdeutschland, war es das erste seiner Art in Baden
1196 erstmals urkundlich erwähnt, wird die Stadt im 13. Jahrhundert nach Plan angelegt und das Schloss gebaut. Nicht zuletzt mit der Gründung der Universität 1386 beginnt die Blütezeit Heidelbergs als Hauptstadt der Kurpfalz.
mittelalterlichem Grundriss im Stil des Barock wieder aufgebaut. 1803 kommt Heidelberg an Baden
Stadt Heidelberg weist darauf hin, dass die Wasserbecken im Langen Anger nicht zum Baden
Stadt Heidelberg weist darauf hin, dass die Wasserbecken im Langen Anger nicht zum Baden