Ausflüge in die Natur | Heidelberg https://www.heidelberg.de/7071_34581_34997_35029_218943_291135_284619.html
Internetpräsenz
Kilometer lang ist der „Qualitätswanderweg“ Neckarsteig zwischen Heidelberg und Bad
Internetpräsenz
Kilometer lang ist der „Qualitätswanderweg“ Neckarsteig zwischen Heidelberg und Bad
Internetpräsenz
Kilometer lang ist der „Qualitätswanderweg“ Neckarsteig zwischen Heidelberg und Bad
Das Netzwerk „Nachhaltiges Wirtschaften für kleine und mittelständische Unternehmen in Heidelberg“ wurde im Juni 2001 als ein von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) finanziell gefördertes Modellprojekt begonnen und besteht mittlerweile aus über 100 Firmen.
MRC Systems GmbH Stadtwerke Heidelberg, City Bad (Revalidierer) TSG Rohrbach e.V
Das Netzwerk „Nachhaltiges Wirtschaften für kleine und mittelständische Unternehmen in Heidelberg“ wurde im Juni 2001 als ein von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) finanziell gefördertes Modellprojekt begonnen und besteht mittlerweile aus über 100 Firmen.
MRC Systems GmbH Stadtwerke Heidelberg, City Bad (Revalidierer) TSG Rohrbach e.V
Das Netzwerk „Nachhaltiges Wirtschaften für kleine und mittelständische Unternehmen in Heidelberg“ wurde im Juni 2001 als ein von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) finanziell gefördertes Modellprojekt begonnen und besteht mittlerweile aus über 100 Firmen.
MRC Systems GmbH Stadtwerke Heidelberg, City Bad (Revalidierer) TSG Rohrbach e.V
Bestände des Stadtarchivs
Der aus Bad Bergzabern stammende Weber, der leitender Direktor der höheren Schule
Clemens Brentano Förderpreis für Literatur der Stadt Heidelberg 1996, Barbara Köhler, Jörg Schieke
Sie erhielt verschiedene Auszeichnungen, u.a. den Hölderlinpreis der Stadt Bad Homburg
Heidelberg ist eine sportliche Stadt mit hohem Freizeitwert. Mit dem Stadtwald, den Grün-, Park- und Freizeitanlagen gibt es zahlreiche Erholungsmöglichkeiten.
Hinzu kommen die Hallen- und Freibäder der Stadtwerke und das Bad im Olympiastützpunkt
Erste Hilfe rettet Leben. Bei einem Herzstillstand zählt jede Sekunde, denn ohne Wiederbelebungsmaßnahmen sinkt die Überlebenschance jede Minute um zehn Prozent. Um schnelle und wirkungsvolle Hilfe leisten zu können noch bevor Notarzt oder Sanitäter vor Ort sind, hat die Stadt Heidelberg gemeinsam mit der Björn-Steiger Stiftung die Aktion „Herzsicheres Heidelberg“ ins Leben gerufen. In diesem Rahmen bringen Stadt und Stiftung in zehn stark frequentierten städtischen Gebäuden sogenannte Laien-Defibrillatoren an.
Innenstadtbereich (Grafik: Peh & Schefcik) Auswahl an Standorten Bäder (City-Bad
Heidelbergs Oberbürgermeister Eckart Würzner hat am Mittwoch, 13. November 2024, Hans W. Berg, Senator im Senat der Wirtschaft Deutschland e. V., für seine Verdienste um die zerstörungsfreie Materialprüfung und sein vielfältiges soziales Engagement mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Oberbürgermeister Würzner würdigte bei dem Festakt im Spiegelsaal des Prinz Carl das Engagement von Hans W. Berg: „Ihr Wirken lässt sich wunderbar damit verbinden, wofür Heidelberg steht: für starke Innovationskraft, die sich an vielen Orten unserer Stadt zeigt. Die Erforschung und Entwicklung neuer Ideen hat Sie angetrieben und lässt Sie bis heute nicht los. Neben Ihrem innovativen Geist ist auch Ihr soziales Engagement herausragend. Sie haben zu einem harmonischen Miteinander in unserer Stadt beigetragen und es mitgestaltet. All das ist ein beeindruckendes Lebenswerk.“ Im Anschluss erfolgte die Laudatio der Familie – vorgetragen von Jürgen Wolf –, ehe der Geehrte seine Dankesworte sprach.
Er hat 1985 die BMB Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung mbH (BMB) in Bad Rappenau