Dein Suchergebnis zum Thema: Bad

Kommission für Straßenbenennungen | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Rathaus/kommission+fuer+strassenbenennungen.html

Die Kommission für Straßenbenennungen ist ein beratendes Gremium für die Stadtverwaltung Heidelberg. Sie wurde 2017 nach einem Beschluss des Gemeinderates eingerichtet und befasst sich mit dem Leben der Persönlichkeiten, nach denen öffentliche Straßen, Plätze und Brücken in Heidelberg benannt sind oder noch benannt werden sollen. Die Kommission soll herausfinden, ob die Persönlichkeiten für Straßennamen geeignet sind und fachlich fundierte Empfehlungen für die politischen Entscheidungsgremien formulieren. Dies umfasst sowohl die Benennung neuer Straßen, vor allem auf den Konversionsflächen, als auch die Überprüfung der bestehenden personenbezogenen Straßennamen. Die abschließende Entscheidung über die Neubenennung beziehungsweise Umbenennung von Straßen obliegt nach wie vor dem Gemeinderat.
Als junger Erwachsener zählte er jedoch zu den frühesten NS-Anhängern in Baden, trat

Beratungsstelle „Anna“: Unterstützung für Menschen in der Prostitution | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/beratungsstelle+_anna_+unterstuetzung+fuer+menschen+in+der+prostitution.html

Seit Juli 2018 gibt es in Heidelberg „Anna“, ein niedrigschwelliges Beratungsangebot für Menschen in der Prostitution. Das Angebot des Diakonischen Werks der Evangelischen Kirche Heidelberg wird von der Stadt Heidelberg gefördert. Gemeinsam haben das Diakonische Werk und das städtische Amt für Chancengleichheit die Pionieraufgabe übernommen, das dringend benötigte Beratungsangebot zu konzipieren und aufzubauen. Die Beratungsstelle „Anna – Beratung für Menschen in der Prostitution“ ist in der Karl-Ludwig-Straße 6, 69117 Heidelberg, zu finden. Informationen und Beratungstermine gibt es unter Telefon 06221 537533 oder 06221 537525, unter der Handynummer 0179 7268185 oder per E-Mail an anna@dwhd.de und online unter www.diakonie-heidelberg.de >Angebote >Beratungsangebot Anna. Die Gespräche unterliegen dem Datenschutz und sind auf Wunsch anonym.
Sie war Stifterin von Frauenhilfseinrichtungen im Großherzogtum Baden.

10.09.2024 Boxberg: Erstes Wasserquartier in Heidelberg | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_33301_34293_34309_5523099_5518248.html

Im Stadtteil Boxberg befindet sich Heidelbergs erstes Wasserquartier – ein Vorreiter in Sachen Wasserwende. Das Wasserquartier wurde im August 2023 durch die Initiative „Das Wassernetzwerk“ unter der Federführung des Stadtteilmanagements Boxberg und in Kooperation mit dem Verein „a tip:tap e. V.“ ins Leben gerufen.
Wassernetzwerk“ setzt sich aus dem Stadtteilmanagement Boxberg (Internationaler Bund Baden

03.07.2018 Abenteuer und Spaß in den Ferien mit dem Ferien-Pass | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/03_07_2018+abenteuer+und+spass+in+den+ferien+mit+dem+ferien-pass.html

Bald sind sie da! Die Sommer-Ferien! Deshalb gibt es jetzt das neue Ferien-Pass-Programm. Den Ferien-Pass gibt es für Kinder und Jugendliche. Sie müssen zwischen 6 und 16 Jahre alt sein. Mit dem Ferien-Pass können sie tolle Dinge in den Ferien erleben.
in den Zoo Kostenlos in das Tiergarten-Freibad Kostenlos in alle öffentlichen Schwimm-Bäder

Das Goldene Buch | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/das+goldene+buch.html

Der ehemalige Präsident und Friedensnobelpreisträger aus Südafrika Nelson Mandela, der frühere französische Staatspräsident Francois Mitterrand, der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck oder Bundeskanzlerin Angela Merkel – sie alle haben sich schon im Goldenen Buch der Stadt Heidelberg verewigt. Das prächtig geschmückte Buch reicht bis ins Jahr 1903 zurück und umfasst derzeit zwei Bände. Es ist eine Chronik prominenter Besuche in Heidelberg, und immer wieder kommen neue, hochrangige Persönlichkeiten hinzu: Auch Prinz William und seine Gemahlin Herzogin Catherine von Cambridge werden sich am Donnerstag, 20. Juli 2017, in das Goldene Buch eintragen.
Ein Buch schreibt Heidelberger Stadtgeschichte Großherzog Friedrich von Baden und

Hundekot | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Rathaus/Hundekot.html

Eine Frage, auf die viele Hundebesitzer/-innen keine richtige Antwort wissen. In Heidelberg kann der Hundekot ganz einfach in einer Plastiktüte verpackt im nächsten öffentlichen Papierkorb oder über die Restmülltonne entsorgt werden.​
Achim-von-Arnim-Straße (Kerweplatz)       Am Müllenberg (Kinderspielplatz) Baden-Badener