Mediathek | Die Welt der Habsburger https://www.habsburger.net/de/mediathek?page=55
filter Stift Klosterneuburg (12) Apply Stift Klosterneuburg filter Kaiservilla Bad
filter Stift Klosterneuburg (12) Apply Stift Klosterneuburg filter Kaiservilla Bad
Auch wir kennen Reiche und Arme, Besitzende und Besitzlosigkeit. Doch basierten frühere Gesellschaften nicht auf der Gleichberechtigung der Menschen: Besitz, vor allem Landbesitz, war verbunden mit Zugehörigkeit zu sozialen und politischen Eliten; Besitzlosigkeit hingegen bedeutete ein Leben in Abhängigkeit, oft in Elend.
Oder: Der Preis für die Demokratie Kapitel Bad Ischl – Der Himmel auf Erden Kapitel
filter Stift Klosterneuburg (12) Apply Stift Klosterneuburg filter Kaiservilla Bad
filter Stift Klosterneuburg (12) Apply Stift Klosterneuburg filter Kaiservilla Bad
Sophie, Tochter König Maximilians I. von Bayern, heiratete 1824 Erzherzog Franz Karl, den Bruder Kaiser Ferdinands I. Mit ihrem großen Einfluss bei Hofe – sie wurde sogar „der einzige Mann“ am Hof genannt – konnte sie durchsetzen, dass ihr ältester Sohn Franz Joseph nach der Abdankung Ferdinands I. im Dezember 1848 den Thron bestieg. Auch in den ersten Regierungsjahren des
Dynastie Kapitel Erzherzogin Sophie: Die „heimliche Kaiserin“ Relevante Kapitel Bad
Menschen sind Gemeinschaftswesen: Sie begegnen einander im Privaten und in der Öffentlichkeit, sie stehen in mehr oder weniger enger Verbindung zueinander und gehen Liebesbeziehungen ein. Häufig handelt es sich aber nicht um romantische Lovestorys, sondern um unfreiwillige Liaisons. Wo fanden Begegnungen zwischen Menschen aus unterschiedlichen Gesellschaftsschichten und
Weihnachten im Kaiserhaus Kapitel Auf Sisis Spuren wandeln: Der Kaiserpark in Bad
Elisabeth gilt heute als die international populärste Gestalt aus den Reihen der Habsburger. Ihr unkonventioneller Lebenswandel und facettenreiche Biographie, vereinfacht auf Schlagwörter wie „Schönheitskult“ und „tragisches Schicksal“, machten sie zu einer Ikone der Marke „Habsburg“, die sich nebenbei auch gut vermarkten lässt. Dabei steht sie auf Grund ihres Auflehnens gegen
Korsett des höfischen Lebens Kapitel Auf Sisis Spuren wandeln: Der Kaiserpark in Bad
Franz Joseph bestieg 1848 den Thron des Kaisertums Österreich. Sein Herrschaftsverständnis war von großem Pflicht- und Sendungsbewusstsein geprägt. Nach den Wirren der Revolution 1848 war er bestrebt, die Legitimität der monarchischen Herrschaft durchzusetzen und den auseinanderbrechenden Vielvölkerstaat zusammenzuhalten. Dabei sah er sich zu weitreichenden Konzessionen
Sparkonto und des Staates Financiers – Banken und Versicherungen in der Monarchie Bad
Elisabeth fiel am 10. September 1898 einem Attentat zum Opfer. Ein Mann erstach die Kaiserin in ihrem 61. Lebensjahr mit einer Feile. Was trieb den jungen Mann zu einer solchen Tat? Lucheni wurde im April 1873 als Sohn einer Arbeiterin italienischer Abstammung in Paris geboren. Er wuchs in einem Waisenhaus auf und musste seit seinem zehnten Lebensjahr hart arbeiten. Mit 20
und das Korsett des höfischen Lebens Auf Sisis Spuren wandeln: Der Kaiserpark in Bad
Mit dem Kauf durch Kaiser Franz I. kam das in der Nähe von Melk in Niederösterreich liegende Schloss Artstetten 1823 in den Besitz der Familie Habsburg. Franz I. vererbte das Anwesen seiner vierten Ehefrau, der Kaiserin Caroline Auguste, und diese wiederum ihrem Enkel Carl Ludwig, dem zweitältesten Bruder Franz Josephs. Der Erzherzog ließ das Gebäude außen und innen aufwändig
Landleben und habsburgisches Familienschloss Laxenburg – habsburgisches Arkadien Bad