Dein Suchergebnis zum Thema: Bad

Aufgabe 3 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/unterricht/module/wer-ist-das-i/aufgabe-3

Der Sisi-Plot ist eine perfekte Melange aus massentauglichen Zutaten. Da ist, ad eins, die Komponente Lottogewinn. Wir fiebern mit dem Mädchen, das erst am Hofe zur Frau wird, mit, weil es das große Los gezogen hat. Sisi war eigentlich gar nicht auserkoren, Kaiserin zu werden. Ihre Schwester wurde auf ein Leben an der Spitze Österreichs getrimmt. Und dann erwählt Monarch Franz
Sisi darf nicht baden, wenn ihr danach zumute ist (sondern nur montags).

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Drogenhändler und Würzler. Lukrative Geschäfte mit Arzneien | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/drogenhaendler-und-wuerzler-lukrative-geschaefte-mit-arzneien

Bereits 1432 gehörten zum Repertoire einer Wiener Apotheke auch exotische Waren: Pfeffer, Safran, Ingwer, Gewürznelken, Zimt, Muskat, Weihrauch, Kümmel, Zucker, Reis, Olivenöl, Feigen, Weinbeeren, Mandeln, Seife, Wachs, Gips und Konfekt, weiters Schwefel, Alaun, Kampfer, Kupfervitriol, Theriak, Mastix und Himmeltau. Viele dieser Produkte wurden aus dem Orient importiert und
Aspekt Sammeln & Wissen Literatur Ehrlich, Anna: Ärzte, Bader, Scharlatane.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schönbrunn in der Zwischenkriegszeit – Schloss ohne Kaiser | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/schoenbrunn-der-zwischenkriegszeit-schloss-ohne-kaiser

Einen Tag nach seinem Rückzug aus den Staatsgeschäften meldete die Wiener Zeitung vom 12. November 1918 die Abreise des Kaisers aus Schönbrunn. Und was geschah am 13. November? Ein Ticketschalter und Souvenirshops wurden eingerichtet und die Touristen strömten herbei? Ganz so war es nicht, wenn das Schloss auch schon sehr bald Anziehungspunkt für Gäste aus aller Welt war. Bis
Zum Baden wurden Zinkwannen aufgestellt.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Friedrich III. (V.): Ehe und Nachkommen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/friedrich-iii-v-ehe-und-nachkommen

Über ihre Tante, die mit Herzog Philipp von Burgund verheiratet war, kam Eleonore in den Heiratskreis des Habsburgers Friedrich. Dieser stellte, vom materiellen Standpunkt aus gesehen, eine bescheidene Partie für die Tochter aus einem überaus reichen Königshaus dar, galt aber als Herrscher des Heiligen Römischen Reiches als würdiger Partner. Die Hochzeit fand 1452 in Rom
robuste Eleonore verstarb 1467, bereits länger leidend, bei einem Kuraufenthalt in Baden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wer bin ich? | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/wer-bin-ich

Kaiser Maximilian I. verfolgte das dynastische Programm, alle Herrscher des Abendlandes in seinem Stammbaum zu vereinigen. Er wollte auch Heilige unter seinen Ahnen nachweisen und so die göttliche Auserwähltheit des Hauses Habsburg dokumentieren. Dazu gab er weitreichende genealogische Forschungen in Auftrag, welche ihm in möglichst vielen Ländern Herrschaftsansprüche sichern
Aus dem Kunsthistorischen Museum in Wien, Baden-Baden 2009, 13–29 Barta, Ilsebill

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

… und wie hat sich sein Volk eingerichtet? | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/und-wie-hat-sich-sein-volk-eingerichtet

In einer Zeit rascher technischer Veränderungen, gesellschaftlicher Umwälzungen und vehementer staatlicher Repressionen – jede für die Öffentlichkeit bestimmte Äußerung unterlag der Zensur – wandten sich die BürgerInnen unverfänglichen Vergnügungen zu. Man zog sich in die eigenen vier Wände zurück und richtete sich gemütlich ein. Die lichten Räume waren mit gestreiften und
/I. setzte einen Trend, als er Baden zu seiner Sommerresidenz erkor.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gängige medizinische Praktiken – Schröpfen, Ader lassen und Purgieren | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/gaengige-medizinische-praktiken-schroepfen-ader-lassen-und-purgieren

  In der Frühen Neuzeit wurden Krankheiten für Störungen im Körperhaushalt gehalten, den man – wie Welt und Kosmos – im Inneren im harmonischen Gleichgewicht glaubte. Damit wurde die Säftelehre Galens weitergeführt, nach der die vier Kardinalsäfte des Körpers − Blut, Schleim, gelbe und schwarze Galle − im Optimalfall in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander standen.
Bader und Barbiere erledigten dieses nicht ganz ungefährliche Geschäft.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit Kräutern heilen. Theriak und andere Rezepturen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/mit-kraeutern-heilen-theriak-und-andere-rezepturen

Als besonders heilkräftig galten Pflanzen mit einem außergewöhnlichen Aussehen. Der Alraune etwa wurde ob ihrer menschenähnlichen Form besondere Zauberkraft attestiert. Nach dem Prinzip der Ähnlichkeit wurden etwa Bohnen bei Nierenleiden verschrieben, herzförmige Blätter und Pflanzen mit roter Blütenfarbe sollten bei Herzleiden und Bluterkrankungen helfen. Diese Vorgangsweise,
Impressum Datenschutzerklärung Presseinfo DEDeutsch ENEnglish Von Hexen, Badern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden