Demokratie Archive – EIZ Niedersachsen https://www.eiz-niedersachsen.de/tag/demokratie/
weiterlesen 15.05.2019 19:30 – 21:15 Bad Nenndorf Vor den Wahlen zum Europaparlament
weiterlesen 15.05.2019 19:30 – 21:15 Bad Nenndorf Vor den Wahlen zum Europaparlament
VorlesenMit dem in Düsseldorf ansässigen Genossenschaftsverband hat erstmals eine Institution von außerhalb Niedersachsens den Beitritt zum Bündnis „Niedersachsen für Europa“ vollzogen. Das belegt, wie Beispiel gebend diese Mitte Januar in Niedersachsen aus der Taufe gehobene Initiative inzwischen ist. Von besonderer Bedeutung ist auch, dass die Bürgerinitiativen des Netzwerks Pulse of Europe Bedeutung und Nutzen des Bündnisses für sich erkennen und sich anschließen. Die geographische und gesellschaftliche Breite von „Niedersachsen für Europa“ nimmt so ständig zu.
Bündnisses verstärken und ausbauen zu können.“ (www.lkjnds.de) Die Sozialraum AG Bad
weiterlesen 15.05.2019 19:30 – 21:15 Bad Nenndorf Vor den Wahlen zum Europaparlament
VorlesenFünf Innovationsprojekte in der niedersächsisch-niederländischen Grenzregion dürfen jetzt mit öffentlicher Förderung in einer Gesamthöhe von sechs Millionen Euro rechnen.
Das Büro der EDR hat seinen Sitz in Bad Nieuweschans an der deutsch-niederländischen
Die Jugendlichen kamen dafür aus Achim, Bad Nenndorf, Emden, Garbsen, Hannover, Hildesheim
VorlesenRegionalministerin Birgit Honé hat am (heutigen) Montag in Göttingen die Fördertafel an die Kooperationspartner des Welcome Centres übergeben. In dem zweijährigen Forschungs- und Entwicklungsprojekt sollen bestehende Angebote zur Fach- und Führungskräftegewinnung der Universität Göttingen und der SüdniedersachsenStiftung zusammengeführt und ausgebaut werden. Außerdem sollen neue Möglichkeiten der Betreuung und Zusammenarbeit entwickelt, erprobt und evaluiert werden.
in der vergangenen Woche die Regionalbüros im Landkreis Göttingen, die sich in Bad
VorlesenDie Arbeit der GrenzInfoPunkte (GIP) wird fortgesetzt. Niedersachsens Europa- und Regionalministerin Birgit Honé unterzeichnete am Freitag eine Finanzierungszusage des Landes. Niedersachsen wird sich mit etwa 160 000 Euro pro Jahr an dem Projekt beteiligen. Damit ist die Arbeit der GIP zunächst bis 2023 abgesichert.
Im Norden ist der GrenzInfoPunkt bei der Ems Dollart Region (EDR) in Bad Nieuweschans
VorlesenGalway in Irland und Rijeka in Kroatien tragen 2020 den Titel „Kulturhauptstadt Europas“. „Die Initiative ,Kulturhauptstadt Europas‘ bringt Menschen zusammen und unterstreicht die Rolle der Kultur bei der Förderung der Werte, auf denen unsere Europäische Union beruht: Vielfalt, Respekt, Toleranz und Offenheit“, erklärte Mariya Gabriel, EU-Kommissarin für Innovation, Forschung, Kultur, Bildung und Jugend, die beiden Städten für 2020 viel Erfolg wünschte.
Luxemburg) und Kaunas (Litauen), 2023 Veszprém (Ungarn) und 2024 Tartu (Estland), Bad
VorlesenChemnitz, Hannover, Hildesheim, Magdeburg und Nürnberg sind in der Endauswahl im Wettbewerb für die deutsche „Kulturhauptstadt Europas“ 2025. Eine entsprechende Empfehlung hat eine Jury aus unabhängigen Fachleuten gestern (Donnerstag) abgegeben. Beworben hatten sich außerdem Dresden, Gera und Zittau. In die engere Auswahl zu kommen kann bereits kulturelle, wirtschaftliche und soziale Vorteile für die betreffenden Städte mit sich bringen.
Esch-sur-Alzette (Luxemburg) 2022, Veszprém (Ungarn) 2023 sowie Tartu (Estland), Bad
VorlesenIm Wettbewerbsverfahren um den Titel „Kulturhauptstadt Europas 2025“ in Deutschland hat sich Chemnitz durchgesetzt. Das hat die europäische Jury heute (Mittwoch) im Europäischen Haus in Berlin bekanntgegeben. „Ich freue mich, dass sich so viele deutsche Städte für diesen Titel beworben haben und gratuliere herzlich der Stadt Chemnitz. Kultur verbindet uns Europäerinnen und Europäer und wir können stolz sein auf unsere kulturelle Vielfalt in Europa“, sagte Jörg Wojahn, der Vertreter der EU-Kommission in Deutschland. „Das Schöne an den Kulturhauptstädten ist, dass dabei auch international weniger bekannte Städte in den Mittelpunkt gerückt werden.“
– Veszprém (Ungarn), 2024 – Tartu (Estland), Bodø (Norwegen, EFTA/EEA-Land) und Bad