Kain und Abel – www.die-bibel.de https://www.die-bibel.de/ressourcen/wibilex/altes-testament/kain-und-abel
Renate Brandscheidt
Weitere Literatur Bader, D. (Hg.), 1983, Kain und Abel.
Renate Brandscheidt
Weitere Literatur Bader, D. (Hg.), 1983, Kain und Abel.
Andere Schreibweise: Yarmuk; Yarmūk
Etymologisch ist er von der semitischen Wurzel rmk (vgl. akkad. ramku[m] AHw 2, 948f) „baden
Peter Riede
Mi 6,15; Ps 104,15; Pred 9,8), auch nach dem Baden (2Sam 12,20; Rut 3,3) und zur
Ulrike Sals
In Hhld 5,12 bietet das Baden in Milch ein Bild für Überfluss.
Jörg Lanckau
Diese Reinheit wird durch Waschungen oder Bäder sowie einen perfekt gewählten Zeitpunkt
Dieter Kessler
Tetrastyla, Sanktuaren des Zeus, Apollon, der Aphrodite, der Tyche, mit Gymnasien, Bädern
Andere Schreibweise: Bathseba; Batscheba; Bathsheba (engl.)
Erkennbar ist Batseba nicht so sehr am ikonographischen Element des Bades (das teilt
Andere Schreibweise: Bathseba; Batscheba; Bathsheba (engl.)
Erkennbar ist Batseba nicht so sehr am ikonographischen Element des Bades (das teilt
Andere Schreibweise: Bathseba; Batscheba; Bathsheba (engl.)
Erkennbar ist Batseba nicht so sehr am ikonographischen Element des Bades (das teilt
Guido Meyer
Eine Theorie tathafter Neubegründung des Ethischen nach Kant, Hegel und Lacan, Baden-Baden