Dein Suchergebnis zum Thema: Bad

Die Tausendjährigen Eichen – das Nonnplus ultra – CRYPTONEUM Legenden-Museum

https://www.cryptoneum.de/legenden-archiv/die-tausendjaehrigen-eichen-das-nonnplus-ultra/

Ivenack, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg-Vorpommern An der Straße von Stavenhagen nach Altentreptow biegt man gleich hinter dem Ivenacker See nach Ivenack ab. Man erreicht unmittelbar den Park und kann vorher den Parkplatz nutzen. Ivenack (slawisch „Weidenort“) wird 1252 als Zisterzienser- Nonnenkloster erstmals erwähnt. Das barocke Schloss wurde auf den Grundmauern eines 1555 säkularisierten Klosters
Vorpommern-Greifswald Greifswald Spantekow Völschow Landkreis Vorpommern-Rügen Bad

Schliemanns sagenhafter Ankerplatz – CRYPTONEUM Legenden-Museum

https://www.cryptoneum.de/legenden-archiv/schliemanns-sagenhafter-ankerplatz/

Ankershagen, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg-Vorpommern Etwas südlich der Luftlinie Waren – Neubrandenburg liegt fast mit-tig das Dorf Ankershagen, das der Altertumsforscher Heinrich Schliemann (1822 – 1890) nahezu weltberühmt gemacht hat. Man erreicht es über die Bundesstraße 192 ab Abzweig Penzlin nach wenigen Kilometern in Richtung Südwesten. Hier verbrachte der im mecklenburgischen Neubukow geborene
Vorpommern-Greifswald Greifswald Spantekow Völschow Landkreis Vorpommern-Rügen Bad

archiviert: Film „Geheimnisvolles Mecklenburg-Vorpommern“ mit Legenden-Forscher Dr. Hartmut Schmied in der NDR-Reihe „Hanseblick“ – CRYPTONEUM Legenden-Museum

https://www.cryptoneum.de/film-geheimnisvolles-mecklenburg-vorpommern-mit-legenden-forscher-dr-hartmut-schmied-in-der-reihe-hanseblick-erstausstrahlung-am-sonntrag-19-07-2020-um-18-uhr-im-ndr-mv-fernsehen/

NDR (MV)-Fernsehen Sendereihe: „Hanseblick“, Film „Geheimnisvolles Mecklenburg-Vorpommern“ (45 Minuten) Erstausstrahlung: Sonntag, 19. Juli 2020, 18:00 bis 18:45 Uhr, dann Montag, 20. Juli 2020, 02:05 bis 02:50 Uhr, danach in der ARD-Mediathek. Man sagt, in Mecklenburg-Vorpommern läge unter jedem Stein eine geheimnisvolle Geschichte. Hanseblick-Moderatorin Friederike Witthuhn macht sich mit dem Legendenforscher Dr. Hartmut Schmied auf den Weg, diese
Nachlesen und Vor-Ort-Aufsuchen: Ankershagen: Schliemanns sagenhafter Ankerplatz Bad

Hartmut Schmied: Geister, Götter, Teufelssteine. Sagen- & Legendenführer Mecklenburg-Vorpommern, HINSTORFF Verlag, 4. Auflage, Rostock 2022 – CRYPTONEUM Legenden-Museum

https://www.cryptoneum.de/1867-2/

Der Buchtitel Geister, Götter, Teufelssteine. Sagen- & Legendenführer Mecklenburg-Vorpommern von Legenden-Forscher Dr. Hartmut Schmied erschien im HINSTORFF Verlag ROSTOCK das erste Mal 2005 (1. Auflage) Es folgten weitere Auflagen: 2011 (2. Auflage), 2018 (3. Auflage), 2022 (4. Auflage, siehe Buchumschlag oben). Das Vorgängerbuch in anderer Ausstattung erschien bereits 2001 als „Die Schwarzen Führer
Legenden-Archiv des Legenden-Museums zu finden wie: Großmutters Zeit verging wie im Pfluge (Bad

Buchtitel von Hartmut Schmied: Riesen, Zwerge, Fabeltiere. Sagen aus Mecklenburg für Kinder, Wismar 2020 (und Nachauflagen) – CRYPTONEUM Legenden-Museum

https://www.cryptoneum.de/buchtitel-von-hartmut-schmied-riesen-zwerge-fabeltiere-sagen-aus-mecklenburg-fuer-kinder/

Medieninformation der Stiftung Mecklenburg Stiftung Mecklenburg veröffentlicht reich illustriertes regionales Sagenbuch: Hartmut Schmied: Riesen, Zwerge, Fabeltiere. Sagen aus Mecklenburg für Kinder, Wismar 2020 (1. Auflage), 2021 (2. Auflage), 2023 (3. und 4. Auflage)  Mutige Kinder, brotdumme Bösewichte oder auch Kanonenkugelkegeln – Mecklenburgs Sagenwelt hat es wirklich
Tausendjährigen Eichen (Ivenack) Warum der Fluss Recknitz schief und krumm ist (Bad

Teufel(in) – Mann in Frauengestalt – CRYPTONEUM Legenden-Museum

https://www.cryptoneum.de/cryptoneum-legenden-museum/sonder-ausstellung-fabelwesen/teufelin-mann-in-frauengestalt/

Zurück zur Sonder-Ausstellung (Fabelwesen) Naschendorf, Landkreis Nordwestmecklenburg, Mecklenburg-Vorpommern Der Teufelsbackofen – ein Erbe der Riesinnen Der Teufel scheint in Mecklenburg-Vorpommern (und nicht nur da) die wohl häufigste Sagenfigur zu sein. Er tauchte am Galenbecker See auf, seine Großmutter plagte sich an der
tauchte am Galenbecker See auf, seine Großmutter plagte sich an der Recknitz bei Bad

Wie alles begann: „Die Vielfalt des Sagenerzählens in Mecklenburg-Vorpommern.“ Ein kurze Chronologie der Eintragung ins Bundesweite Verzeichnis der Deutschen UNESCO-Kommission – CRYPTONEUM Legenden-Museum

https://www.cryptoneum.de/1214-2/

Eine sagenhafte Idee kommt in Fahrt Links: Die Veröffentlichungen und Belege auf der linken Seite sind im nachfolgenden Text gekennzeichnet und verlinkt. Am 19. März 2021 wurde in einem gemeinsamen Schreiben der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK) und der Kultusministerkonferenz über die IKE-Geschäftsstelle den beiden Antragstellern Dr. Hartmut Schmied und Wolfgang Woitag für alle 75 beteiligten Sagen-Akteure mitgeteilt,
AK IKE-Workshop am 03.05.2016 im Salzmuseum Bad Sülze (Video-Dokumentation) 2017

Die Sagenwelt am Königsstuhl auf Rügen – CRYPTONEUM Legenden-Museum

https://www.cryptoneum.de/cryptoneum-legenden-museum/petermaennchen-saal/mythen-auf-ruegen/

Zurück zum Petermännchen-Saal Sassnitz, Mecklenburg-Vorpommern Die Sagenwelt am Königsstuhl auf Rügen Sassnitz ist ein guter Ausgangspunkt für die Erwanderung des sagenreichen Nationalparks Jasmund. Die zweitgrößte Stadt Rügens (Stadtrecht seit 1957) erwuchs im Jahre 1906 aus dem Fischerdorf Sassnitz und dem Bauerndorf Krampas. Seit der zweiten Hälfte
heidnische Göttin Hertha jährlich mehrmals in ihrem von zwei Kühen gezogenen Wagen zum Baden