Legenden-Archiv Archiv – Seite 3 von 6 – CRYPTONEUM Legenden-Museum https://www.cryptoneum.de/legenden-archiv/page/3/
Vorpommern-Greifswald Greifswald Spantekow Völschow Landkreis Vorpommern-Rügen Bad
Vorpommern-Greifswald Greifswald Spantekow Völschow Landkreis Vorpommern-Rügen Bad
Greifswald, Landkreis Vorpommern-Greifswald, Mecklenburg-Vorpommern An der Nordseite des Turmerdgeschosses der Greifswalder Marienkirche wurde 1990 das Wandbild eines männlichen Schwertwals freigelegt. Der gemalte Wal ist 7,35 Meter lang. Diese in der Ostsee sehr seltene größte Delfinart war am 30. März 1545 bei auflandigem Wind als Paar vor Eldena im Greifswalder Bodden (Bucht) gestrandet. Das kleinere
Vorpommern-Greifswald Greifswald Spantekow Völschow Landkreis Vorpommern-Rügen Bad
Barth, Landkreis Vorpommern-Rügen, Mecklenburg-Vorpommern Im Barther Stadtforst steht die vielleicht einzige noch erhaltene, sich wohl im Sterben befindliche (oder schon tote), sagenhafte Wundereiche des Landes. Sie ist erreichbar über den Stadtausgang Barth in Richtung Westen zum Darß. Statt rechts auf die Halbinsel zu fahren, geht es noch einige Meter weiter, um dann nach
Vorpommern-Greifswald Greifswald Spantekow Völschow Landkreis Vorpommern-Rügen Bad
Jabel, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Nördlich der Müritz und des Kölpinsees befindet sich der Jabelsche See, dem das Dorf Jabel auf der Westseite seinen Namen gab. Sowohl von der See- wie von der Landseite aus ist die Kirche der markanteste Punkt. Nach einem Großbrand 1859 musste das Dorf fast völlig neu erbaut werden. Die Kirche wurde
Vorpommern-Greifswald Greifswald Spantekow Völschow Landkreis Vorpommern-Rügen Bad
Nossendorf, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Die westliche Landstraße von Demmin nach Grimmen führt in Nähe des Flusses Trebel durch Nossendorf. Auf dem dortigen Friedhof liegt etwa 15 m vom Chorabschluss der Kirche in Richtung Osten entfernt eine große, ebenerdige, angeblich vom Blitz gespaltene alte Grabplatte. Die Schrift ist heruntergetreten, der Name des Toten unbekannt. Hier soll ein bösartiger Nossendorfer
Vorpommern-Greifswald Greifswald Spantekow Völschow Landkreis Vorpommern-Rügen Bad
Galenbeck, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg-Vorpommern Einige Kilometer südöstlich von Friedland liegt im Norden des Landkreises das über Landstraßen erreichbare Kirchdorf Galenbeck. Die gegenüberliegende Landzunge, die in den Galenbecker See reicht, gehört schon zum Landkreis Uecker-Randow. Die Erdwall-Zunge im Naturschutzgebiet wird als Teufelsbrücke mit Teufelsinsel bezeichnet. Der See ist durch diese wahrscheinlich künstliche Erd-
Vorpommern-Greifswald Greifswald Spantekow Völschow Landkreis Vorpommern-Rügen Bad
Dömitz, Landkreis Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern Strategisch günstig an der Elbe liegt eine der besterhaltenen Flachlandfestungen Nordeuropas. Über die Bundesstraße 191 zwischen Ludwigslust und Dannenberg erreicht man Dömitz an der mecklenburgischen Grenze. Erwachsen aus einer vor 1237 angelegten Burg, wurde diese 1559/65 nach italienischem Vorbild als Festung ausgebaut. Es ist ein regelmäßiges Fünfeck mit Bastionen und Wassergraben.
Vorpommern-Greifswald Greifswald Spantekow Völschow Landkreis Vorpommern-Rügen Bad
Penzlin, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Südwestlich von Neubrandenburg und des Tollensesees liegt an der B 192 die kleine Stadt Penzlin, die durch ihren Hexenkeller bekannt ist. An der Handelsstraße Waren – Neubrandenburg planmäßig angelegt, erhielt der Ort 1263 das Stadtrecht. Kultureller Mittelpunkt der Stadt ist das Ensemble aus Alter Burg mit Schwarzküche und Rittersaal,
Vorpommern-Greifswald Greifswald Spantekow Völschow Landkreis Vorpommern-Rügen Bad
Ivenack, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Einige Bäume beim Dorf Ivenack sind riesengroß wie ein Haus und schon sehr alt. Man nennt sie die Tausendjährigen Eichen, weil sie schon fast tausend Jahre alt sind. In der Nähe der Eichen stand einst ein Kloster, in dem Nonnen lebten. Diese Frauen trugen lange, schwarz-weiße Kleider und auf dem Kopf eine Haube.
Vorpommern-Greifswald Greifswald Spantekow Völschow Landkreis Vorpommern-Rügen Bad
Wismar, Landkreis Nordwestmecklenburg Nixe und Nix Die Wasserversorgung in einer Stadt mit vielen Brauereien und anderem wasserverarbeitenden Gewerbe, bei gleichzeitigem Schutz vor feindlichen Angriffen, war eine große Aufgabe. Die einst überirdischen Leitungen wurden unterirdisch verlegt. Mit dem Bau der Wasserkunst am oberen Ende des Marktes floss das Wasser ab 1602 in über 200 Häuser und
Vorpommern-Greifswald Greifswald Spantekow Völschow Landkreis Vorpommern-Rügen Bad