Bruch bei Bühl und Baden-Baden | BFN https://www.bfn.de/natura-2000-gebiet/bruch-bei-buehl-und-baden-baden
Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Natura 2000 Gebiete Bruch Bei Bühl und Baden-Baden
Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Natura 2000 Gebiete Bruch Bei Bühl und Baden-Baden
Sie werden gerne als Naherholungsgebiete (Angeln, Baden, Spazierengehen, Wildtierbeobachtung
Sie werden gerne als Naherholungsgebiete (Angeln, Baden, Spazierengehen, Wildtierbeobachtung
Mit der Zerschneidung von Lebensräumen und Ökosystemen durch lineare Verkehrsinfrastrukturen sind zahlreiche negative Auswirkungen auf die biologische Vielfalt verbunden. Insbesondere das Netz vielbefahrener Straßen ist in Deutschland so eng, dass die nachhaltige Sicherung der Biodiversität ohne die gezielte Planung und Umsetzung von Querungshilfen zur Überwindung der Barriere Straße nicht möglich ist. Aus Naturschutzsicht müssen daher Konzepte zur Wiedervernetzung von Lebensräumen über Verkehrswege möglichst kohärent zu den Biotopverbundplanungen auf Bundes- und Landesebene als Planungsgrundlage weiterentwickelt und zur Umsetzung gebracht werden.
Wiedervernetzung und Zerschneidung (pdf, 77.91 KB) Weiterführende Informationen Baden
Die Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus) ist schwerpunktmäßig in den Wäldern von Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Thüringen sowie randlich in Niedersachsen, Sachsen, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern verbreitet. Deutschland liegt im Zentrum des europäischen Verbreitungsgebiets. Die Mopsfledermaus und ihr Lebensraum sollen durch dieses Projekt zukünftig besser geschützt und gefördert werden.
30a, 99084 Erfurt christiane.kups@stiftung-fledermaus.de 0361 26559877 NABU Baden
Große zusammenhängende Moorlandschaft in Oberschwaben
bis 2015 (Umsetzung der Maßnahmen) Fläche in Hektar Kerngebiet: 1.453 ha Lage Baden
Kernbereich des südlichen Hochschwarzwaldes
2005 bis 2012 (Umsetzungsphase) Fläche in Hektar Kerngebiet: 10.074 ha Lage Baden
302 Art des Gebiets FFH-Gebiet Beschreibung Kalkhaltige Flugsanddüne an der hessisch-badischen
Kreisfreie Stadt Rastatt, Karlsruhe (Land), Karlsruhe (Stadt), Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Baden
Segeln, Rudern, Kanufahren und Baden), dieser wird eingebettet von naturnahen Abschnitten
Die Bestände des Rebhuhns, früher eine häufige Vogelart unserer Agrarlandschaft, sind seit 1980 europaweit um 94 Prozent zurückgegangen. In der Roten Liste der Brutvögel Deutschlands wird das Rebhuhn als „stark gefährdet“ eingestuft. Im Anschluss an das zweijährige vorbereitende Projekt, in dem das verfügbare Wissen analysiert, relevanten Akteure des Rebhuhnschutzes vernetzt und Projektgebiete ausgewählt wurden, sollen nun im Projekt „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern! Das Rebhuhn als Leitart für eine artenreiche Agrarlandschaft“ Maßnahmen zum Schutz des Rebhuhns in acht Bundesländern umgesetzt werden.
Leutnerstr. 15, 94315 Straubing NABU Baden Württemberg Tübinger Str. 15, 70178