Dein Suchergebnis zum Thema: Bad

Östlicher Backstein-Rundweg

https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-oestlicher-backstein-rundweg?contactPurpose%5B1%5D=2

Die Backsteinkirchen in Rostock, Stralsund und Greifswald gelten als Krönung mittelalterlicher Baukunst. Auch in kleineren Hafenstädten und im Hinterland türmen sich die roten Steine zu imposanten Zeitzeugen. Neben viel Geschichte genießen Radwanderer urwüchsige Natur und Badespaß.
Weiterlesen: „Botanischer Garten Greifswald“ ©© Lutz Werner Stadtkirche Bad

Großsteingräber Liepen

https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-grosssteingraeber-liepen

Die Großsteingräber an der Recknitz bei Liepen gehören zu den besterhaltensten Bauwerken aus der späten Jungsteinzeit (3500 – 2800 v.u.Z.). Sie sind damit die ältesten Zeugnisse menschlicher Baukunst in dieser Region. Bei Ausgrabungen in den 1960er Jahren sind Gefäße, Klingen, Pfeilspitzen, aber auch Bernsteinperlen gefunden worden.
©© Sabine Maus Restaurant café-wunder-bar Heute geöffnet Am Markt, 18334 Bad

Fürstenhof, Wismar

https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-fuerstenhof

Der Fürstenhof war der Sitz der mecklenburgischen Herzöge. Seine jetzige Gestalt setzt sich aus zwei rechtwinklig zueinander stehenden Flügeln zusammen. Das so genannte „Alte Haus“ entstand 1512/13 und ist nach spätgotischen Gestaltungsprinzipien verhaftet. Das „Neue Haus“ entstand 1553 bis 1555 im Stil der italienischen Renaissance.
Weiterlesen: „Wildkräuterhof Winkelkraut Beckerwitz“ Klimawald Bad Kleinen

Archidiakonat

https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-archidiakonat

Als ehemaliges Wohnhaus des Archidikons wurde es um 1450 im Stil der norddeutschen Backsteingotik errichtet. Wie auch viele andere gotische Bauwerke rund um den Marienkirchturm wurde das Archidiakonat im 2. Weltkrieg stark beschädigt und mit erheblichem Aufwand rekonstruiert.
Weiterlesen: „Wildkräuterhof Winkelkraut Beckerwitz“ Klimawald Bad Kleinen