Dein Suchergebnis zum Thema: Bad

If-sentences/Mixed Exercises – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/If-sentences/Mixed_Exercises

Die If-Sätze Typ I und Typ II lassen sich nicht eindeutig unterscheiden, da man einerseits fest mit einem (doch eher unwahrscheinlichen) Lottogewinn rechnet, andererseits z.B. Regen und schlechtes Wetter nicht 100% voraus berechnen kann. Sätze, die sich auf die Vergangeheit beziehen, sind immer Typ 3.
Pia: If the weather hadn’t been(not, be) so bad this morning we could have gone(can

Reichsdeputationshauptschluss – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Reichsdeputationshauptschluss

Der Reichsdeputationshauptschluss, gefasst im März 1803, war die Grundlage für das letzte bedeutende Gesetz des Heiligen Römischen Reiches. In ihm (Hauptschluss = ‚Abschlussbericht‘) wurde festgesetzt, dass die weltlichen Fürsten für ihre linksrheinischen Gebietsverluste an Frankreich abgefunden werden sollten. Dies geschah durch Säkularisation kirchlicher sowie durch Mediatisierung kleinerer weltlicher Herrschaften bisheriger Reichsstände rechts des Rheins.
Menschen Preußen 2.000 140.000 12.000 600.000 Bayern 10.000 600.000 14.000 850.000 Baden

Berichten – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Berichten

sollen in knapper Form über Tatsachen informieren. Der Berichterstatter muss deshalb seine persönlichen Ansichten zurückhalten und sich bemühen, sachlich und ohne Ausschmückungen Sachverhalte und Vorgänge zu schildern. Er muss Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden können und wissen, was den Empfänger der Information interessiert. Dazu gehören der Polizeibericht, Unfallbericht, Wetterbericht, Zeitungsbericht, das Protokoll.
Der alleraktuellste Straßenverkehrsbericht Hier ist der SWF4 Radio-Dienst aus Baden-Baden

Potenzfunktionen – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Potenzfunktionen

Modellieren:Kompetenzen: Du verstehst und interpretierst Funktionen als Modelle zur Beschreibung der Abhängigkeit zwischen Größen. Du erkennst Eigenschaften von Funktionen, benennst sie, deutest sie im Kontext und setzt sie zum Erstellen von Funktionsgraphen ein: Monotonie, Monotoniewechsel, asymptotisches Verhalten, Schnittpunkte mit den Achsen Transferieren Du kannst Probleme aus verschiedenen Anwendungsbereichen in Form einer Gleichung darstellen, diese lösen und das Ergebnis in Bezug auf die Problemstellung interpretieren Weiters kannst du zwischen tabellarischen und grafischen Darstellungen von Zusammenhängen dieser Art wechseln. Du ermittelst aus Tabellen, Graphen und Gleichungen von Funktionen Werte(paare) und deutest sie im Kontext. Interpretieren Funktionen als Modelle zur Beschreibung der Abhängigkeit zwischen Größen verstehen und interpretieren Du verstehst Potenzgesetze mit ganzzahligen und mit rationalen Exponenten und kannst sie begründen und durch Beispiele veranschaulichen und anwenden Du erkennst verbal, tabellarisch, grafisch oder durch eine Gleichung (Formel) gegebene Zusammenhänge dieser Art und kannst sie als entsprechende Potenzfunktionen erkennen bzw. betrachten und zwischen diesen Darstellungsformen wechseln. Du verstehst den Einfluss verschiedener Parameter der Potenzfunktionen auf die Funktionsverläufe der angeführten Funktionstypen und kannst sie interpretieren und deuten. Du kannst einfache Terme und Formeln aufstellen, umformen und im Kontext deuten. Operieren Du kannst Potenz- und Wurzelschreibweise ineinander überführen. Du kannst Probleme aus verschiedenen Anwendungsbereichen in Form einer Gleichung darstellen, diese lösen und das Ergebnis in Bezug auf die Problemstellung interpretieren. Du erkennst Eigenschaften von Funktionen, kannst sie benennen, im Kontext deuten und zum Erstellen von Funktionsgraphen einsetzen: Monotonie, Monotoniewechsel, asymptotisches Verhalten, Schnittpunkte mit den Achsen Argumentieren Du kannst für gegebene Zusammenhänge entscheiden, ob man sie als Funktionen betrachten kann. Du kannst einen Überblick über die wichtigsten (unten angeführten) Typen mathematischer Funktionen geben und ihre Eigenschaften vergleichen.
Erstellt von Hans-Georg Weigand, Michael Schuster, Jan Wörler und Petra Bader (2009