Dein Suchergebnis zum Thema: Bad

Naturpark Siebengebirge – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/naturpark-siebengebirge

In uralten Zeiten halfen sieben Riesen dem Rhein einen Lauf durch einen Höhenzug nahe der kleinen Stadt Königswinter zu bahnen. Nach getaner Arbeit klopfte jeder von ihnen seinen Spaten auf den Boden, damit der Dreck sich löste. Als die sieben Riesen ihre sieben sauberen Spaten schulterten und sich auf den Heimweg machten, standen an dieser Stelle sieben Berge.
Oberhalb der Rheinauen zwischen Bonn und Bad Honnef bieten sie zum Teil großartige

Naturpark Fichtelgebirge – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/naturpark-fichtelgebirge

Beschreibung Besucherinformationen Teilnahme an Programmen Vier große Flüsse entspringen diesem Mittelgebirge im Herzen Europas: Main, Eger, Naab und Saale schicken ihr Wasser aus den Bergen des Fichtelgebirges in alle vier Himmelsrichtungen. Geborgen im Innern der bewaldeten Gipfelkette erstreckt sich eine weite, vielfältige Kulturlandschaft. Eingefasst von Äckern und blühenden, kräuterreichen Wiesen liegen beschauliche Dörfer. Schmucke Kleinstädte… Weiterlesen »
Weidehaltung, Courger Fuchsschafe und weiteres im angehenden Archedorf Kleinwendern/ Bad

Biosphärengebiet Schwarzwald – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/biosphaerengebiet-schwarzwald

Artenreiche Bergmischwälder im reizvollen Wechsel mit gemeinschaftlich genutzten Almendweiden prägen die Landschaft im Südschwarzwald. 2017 wurde das im äußersten Südwesten Deutschlands gelegene Biosphärengebiet Schwarzwald von der UNESCO ausgezeichnet. Sagenhafte Ausblicke bis zu den schneebedeckten Gipfeln der Alpen, faszinierende Natur mit Relikten der Eiszeit, alpine Tier- und Pflanzenarten, regionale Spezialitäten und lebendiges Brauchtum – hier lässt sich der Schwarzwald von seinen schönsten Seiten erleben.
Menzenschwand: Entspannen im Radon Revital Bad oder Besuch im Museum „Le Petit Salon

Biosphärengebiet Schwäbische Alb – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/biosphaerengebiet-schwaebische-alb

Blühende Streuobstwiesen, von Schafen gepflegte Wacholderheiden und sattgrüne Buchenwälder prägen die Schwäbische Alb und das Vorland. Die Kulturlandschaft zwischen Stuttgart und Ulm, im Herzen Baden-Württembergs, wurde 2009 als UNESCO-Biosphärenreservat ausgezeichnet. Die vielfältige Landschaft bietet nicht nur Fauna und Flora wertvollen Lebensraum, sie ist zugleich auch Lieferant für Rohstoffe wie Alblinsen, Schafswolle, Schnecken, Getreide, Amaranth und vieles mehr.
Gebiet Besucherinformationen Kontakt Bilder Karte Kleiner Fluss in der Nähe von Bad

Naturpark Lahn-Dill-Bergland – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/naturpark-lahn-dill-bergland

Umrahmt von den Flüssen Lahn und Dill liegt mitten im Herzen Hessens der Naturpark Lahn-Dill-Bergland. Ein enges Netz naturnaher Bäche, tief eingeschnittene Kerbtäler, große Reliefunterschiede und ein stark wechselnder geologischer Untergrund prägen den Naturraum und bilden den Lebensraum für seltene Pflanzen und eine atemberaubende Vielfalt an Tierarten.
Steinbruch Rachelshausen Naturparkbüro Lahn-Dill-Bergland Herborner Str. 1 35080 Bad

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/biosphaerenreservat-flusslandschaft-elbe-brandenburg

In majestätischen Schleifen zieht die Elbe durch eine verwunschene Auenlandschaft, an ihren Ufern Feuchtwiesen, Grünland, Moore. Rotbauchunken rufen, Seeadler und Kraniche ziehen am Himmel ihre Kreise. Das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg ist Biberland und ein Paradies für gefiederte Gäste. Im europäischen Storchendorf Rühstädt brüten jedes Jahr rekordverdächtige 30 Weißstorchpaare.
Über Groß Lüben nach Bad Wilsnack (Tour „Adebar“).

Naturpark Kyffhäuser – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/galerien/naturpark-kyffhaeuser

Gips ist das Gold des Kyffhäusers. Der Zechsteingürtel am Südhang des Kyffhäuser-Gebirges birgt zusammen mit der benachbarten Südharz-Region eine in Deutschland und Mitteleuropa einzigartige Sulfatkarstlandschaft. Die Sulfatkarstlandschaft des Zechsteingürtels war der Ausgangspunkt für die wissen­schaftliche Erforschung dieses Karsttyps. Der Naturpark Kyffhäuser ist eines der letzten Gebiete in Deutschland, in dem das Frühlingsadonisröschen wächst. Wildblumenwiese bei …
Wildblumenwiese bei Bad Frankenhausen Über uns Die Nationalen Naturlandschaften