Dein Suchergebnis zum Thema: Bad

Naturpark Harz – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/naturpark-harz

Als nördlichstes Mittelgebirge Deutschlands bietet der Harz eine Artenvielfalt, wie sie auf vergleichsweise engem Raum kein zweites Mal in Deutschland zu finden ist. Zurückführen ist das auf die unterschiedlichen Höhenlagen, die geologische Vielfalt und die Lage in zwei biogeographischen Regionen.
Barrierefrei besuchen Bürgerpark Wernigerode Einhornhöhle bei Scharzfeld Baumwipfelpfad Bad

Jagd und Wildtiermanagement – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/jagd-und-wildtiermanagement

Der Begriff „Jagd“ umfasst das Recht, wild lebende Tiere zu hegen, zu jagen und sich anzueignen. Im Gegensatz zur traditionellen Jagd spielen beim Wildtiermanagement in einem Nationalpark der wirtschaftliche Aspekt, herkömmliche Trophäenjagd, die klassische Hege oder die Regulation der Wildtierbestände zur Erreichung waldbaulicher Ziele keine Rolle. Die Regulierung der Wildtierbestände findet vornehmlich zum Schutz der… Weiterlesen »
Bad Wildungen, 29. und 30.

Nationalpark Berchtesgaden – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/nationalpark-berchtesgaden

Hoch, wild und schön – „König“ Watzmann thront über Berchtesgaden und blickt hinab auf sein Reich: den Nationalpark Berchtesgaden. Im einzigen Alpen-Nationalpark Deutschlands finden zahlreiche seltene Tiere und Pflanzen ein Zuhause. Natur Natur sein lassen – so lautet das Motto in den Bergen und Tälern rund um den weltbekannten Königssee.
dort weiter mit Linienbussen der RVO Mit dem Auto: München – Salzburg, Ausfahrt Bad

Biosphärenreservat Hamburgisches Wattenmeer – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/biosphaerenreservat-hamburgisches-wattenmeer

Jung, dynamisch, von Ebbe und Flut geformte Weite. Das hanseatische Wattenmeer an den Ufern der Insel Neuwerk liegt im Biosphärenreservat Hamburgisches Wattenmeer. Zweimal am Tag verschwindet das Meer hinter dem Horizont und kehrt bei Flut wieder zurück. Das einzig Beständige ist der Wandel.
Samstag: Nach einem morgendlichen Bad – bei Hochwasser – heißt es nachmittags leider

Naturpark Thüringer Wald – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/naturpark-thueringer-wald

Hügelige Höhenzüge und tief eingeschnittene Täler, farbenprächtige Bergwiesen mit Arnika und dichte Fichtenbergwälder als Heimat der Hirsche, berühmte Burgen und schöne Schlösser nebst Gärten, heimelige Quartiere und Gastwirte, die als „Wäldler“ die Tradition der Gastfreundschaft mit der Thüringer Küche würzen – all das ist im einzigartigen Mittelgebirge Naturpark Thüringer Wald zu erleben.
Tag 3 berührt die Ebertswiese – Tipp: einmalig ist das Bad im Bergsee.