Dein Suchergebnis zum Thema: Bad

Die Psyche der Menschen nach dem Zweiten Weltkrieg • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/die-psyche-der-menschen-nach-dem-zweiten-weltkrieg/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
-Michael-Gymnasium, Gymnasium 53902 Bad Münstereifel, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Die Reformation in der Grafschaft Bentheim und ihre Auswirkungen auf das Gemeindeleben • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/gott-und-die-welt-religion-macht-geschichte/die-reformation-in-der-grafschaft-bentheim-und-ihre-auswirkungen-auf-das-gemeindeleben/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Klasse, Burg-Gymnasium, Gymnasium 48455 Bad Bentheim, Niedersachsen, Deutschland

Einflüsse von Sport und Politik: Konrad Frey und die Baruch-Brüder • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/einflsse-von-sport-und-politik-konrad-frey-und-die-baruch-brder/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Klasse, Lina-Hilger-Gymnasium, Gymnasium 55543 Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz, Deutschland

Irgendwie anders ? umgesiedelt, geflüchtet, vertrieben. Kindheiten während des Zweiten Weltkrieges und in der Nachkriegszeit • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/anders-sein-auenseiter-in-der-geschichte/irgendwie-anders-umgesiedelt-geflchtet-vertrieben-kindheiten-whrend-des-zweiten-weltkrieges-und-in-der-nachkriegszeit/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
in Ina Maria Goldbach Klasse 03, Grundschule am Wiesengrund, Grundschule 26160 Bad

Die gesellschaftliche Bedeutung des Dresdner Nordbades zur Zeit des Sozialismus • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/die-gesellschaftliche-bedeutung-des-dresdner-nordbades-zur-zeit-des-sozialismus/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
zurückzuführen ist: Nur wenige Haushalbe in der äußeren Neustadt verfügten damals über ein Bad

Schwimmen bewegt am Beispiel der Schwimmschule aqua maris • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/schwimmen-bewegt-am-beispiel-der-schwimmschule-aqua-maris/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Inzwischen sei das eigene Bad ein echter Standortvorteil, da die Schwimminfrastruktur

Die Nachbarsfamilien Janssen und Strehle in der Lerchen- und Sonnenstraße in Oldenburg: Die Kindheit des Grafikers Horst Janssen in der Nazizeit • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vertraute-fremde-nachbarn-in-der-geschichte/die-nachbarsfamilien-janssen-und-strehle-in-der-lerchen-und-sonnenstrae-in-oldenburg-die-kindheit-des-grafikers-horst-janssen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Alexander Tutor:in Birgit Krah Klasse 04, Grundschule Ofen, Grundschule 26160 Bad

Dienstmädchen um 1900 in der Bonner Südstadt. Nachbarn hinter verschlossenen Türen? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vertraute-fremde-nachbarn-in-der-geschichte/dienstmdchen-um-1900-in-der-bonner-sdstadt-nachbarn-hinter-verschlossenen-tren/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Tutor:in Sven Neufert Klasse 11, Gymnasium Schloss Hagerhof, Gymnasium 53604 Bad

Karl May – Missionierung in Geschichte(n)? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/gott-und-die-welt-religion-macht-geschichte/karl-may-missionierung-in-geschichte-n/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
E., Gemeinschaftsschule 23795 Bad Segeberg, Schleswig-Holstein, Deutschland #2017

Die Welt zu Gast bei Freunden? Gastarbeiter in Bockenau • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/anders-sein-auenseiter-in-der-geschichte/die-welt-zu-gast-bei-freunden-gastarbeiter-in-bockenau/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Stephan Schüller Klasse 09, Emanuel-Felke-Gymnasium, Gymnasium 55566 Bad Sobernheim