Dein Suchergebnis zum Thema: Bad

Scherben bringen Glück – Keramik in der Menschheitsgeschichte – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/scherben-bringen-glueck-keramik-in-der-menschheitsgeschichte/

Führung und Workshop Dass Ton in Flam­men zu einem fes­ten Mate­rial wer­den kann, weiß der Mensch bereits seit der Stein­zeit. Mit der Sess­haft­wer­dung gewann die­ses Wis­sen weite Ver­brei­tung. Ton­ge­fäße wur­den zu einem wich­ti­gen Bestand­teil des all­täg­li­c
Dop­pel­grab einer erwach­se­nen Frau und eines Säug­lings, das 1934 bei Bau­ar­bei­ten in Bad

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Testen Sie die neuen Hörführungen in Audiodeskription und in Leichter Sprache! – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/125-jahre-museum-familienveranstaltung-steinzeitwerkstatt-3-3/

Menschen mit Sehbehinderung und Besucher, die eine einfache Sprache benötigen, können sich ab sofort mit einem neuen Media-Guide durch die Ausstellung führen lassen. Die für Men­schen mit Seh­be­hin­de­rung kon­zi­pierte Audio­deskrip­tion ent­hält auch Ori­en­tie­rung­hin­
Dop­pel­grab einer erwach­se­nen Frau und eines Säug­lings, das 1934 bei Bau­ar­bei­ten in Bad

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

THÜRINGER FIBELN IN EUROPA – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/thueringer-fibeln-in-europa/

Abend­vor­trag Archäo­lo­gi­sche Denkmalpflege Refe­rent : Sven Ost­ritz, Wei­mar Einige Arten von früh­mit­tel­al­ter­li­chen Gewand­span­gen, d. h. Fibeln, die all­ge­mein als typisch thü­rin­gisch ange­se­hen wer­den, wur­den in wei­ten Tei­len Euro­pas gefun­d
Dop­pel­grab einer erwach­se­nen Frau und eines Säug­lings, das 1934 bei Bau­ar­bei­ten in Bad

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Scherben bringen Glück – Keramik in der Menschheitsgeschichte – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/scherben-bringen-glueck-keramik-in-der-menschheitsgeschichte-2/

Führung und Workshop Dass Ton in Flam­men zu einem fes­ten Mate­rial wer­den kann, weiß der Mensch bereits seit der Stein­zeit. Mit der Sess­haft­wer­dung gewann die­ses Wis­sen weite Ver­brei­tung. Ton­ge­fäße wur­den zu einem wich­ti­gen Bestand­teil des all­täg­li­c
Dop­pel­grab einer erwach­se­nen Frau und eines Säug­lings, das 1934 bei Bau­ar­bei­ten in Bad

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Steinzeitliches Faustmesser – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/steinzeitliches-faustmesser/

Abenteuerworkshop Mes­ser­scharfe Kan­ten ent­ste­hen, wenn man einen Feu­er­stein spal­tet oder ein­zelne Split­ter abschlägt. Dies machte Feu­er­stein die gesamte Stein­zeit über zum wich­tigs­ten Roh­stoffe für die Werk­zeug­her­stel­lung. Doch ein Split­ter ist auf allen
Dop­pel­grab einer erwach­se­nen Frau und eines Säug­lings, das 1934 bei Bau­ar­bei­ten in Bad

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Abendvortrag – Fabelbilder auf mittelalterlichen Emailscheiben im Erfurter Schatz und ihre interdisziplinären Untersuchungen – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/abendvortrag-fabelbilder-auf-mittelalterlichen-emailscheiben-im-erfurter-schatz-und-ihre-interdisziplinaeren-untersuchungen/

Der Erfur­ter Schatz­fund umfasst viele  kunst­his­to­risch und hand­werk­lich bedeut­same Stü­cke. Dar­un­ter befin­den sich auch vier Medail­lons mit Email­ver­zie­run­gen. Durch die Lage­rung im Boden zeugt das Email nur noch in Res­ten von in sei­ner ursprüng­li­chen
Dop­pel­grab einer erwach­se­nen Frau und eines Säug­lings, das 1934 bei Bau­ar­bei­ten in Bad

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wasserspaß beim Filzen – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/wasserspass-beim-filzen/

Schon in der Bibel fin­det sich eine mythi­sche Legende zur Ent­ste­hung von Filz­mat­ten. Ob aber tat­säch­lich die ers­ten Filz­stoffe durch Schafe auf der Arche Noah ent­stan­den sei dahin­ge­stellt. Tat­sa­che ist, dass das über­aus prak­ti­sche Gewebe viel­sei­tig ver­we
Dop­pel­grab einer erwach­se­nen Frau und eines Säug­lings, das 1934 bei Bau­ar­bei­ten in Bad

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weihnachtliches Bänderweben mit Gold, Grün, Rot – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/weihnachtliches-baenderweben-mit-gold-gruen-rot-2/?instance_id=1028

Workshop (empfohlen ab 6 Jahren) Ent­de­cken Sie die alte und span­nende Kunst des Brett­chen­we­bens. Als Schmuck für Kör­per und Gewän­der ist diese Tech­nik bereits seit über 2000 Jah­ren bekannt und beliebt. Pas­send zur Weih­nachts­zeit laden wir Sie ein : Kre­ieren
Dop­pel­grab einer erwach­se­nen Frau und eines Säug­lings, das 1934 bei Bau­ar­bei­ten in Bad

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Nachts im Museum“ – Taschenlampenführung – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/nachts-im-museum-taschenlampenfuehrung-3/?instance_id=388

Kinderführung Wir laden ein zu einer nächt­li­chen Ent­de­ckungs­reise in die Ver­gan­gen­heit. Bewaff­net mit Taschen­lam­pen fol­gen wir den Spu­ren der frü­hen Men­schen von der Stein­zeit bis in das Mit­tel­al­ter. Hier glit­zert eine Kette, dort glänzt ein Schatz – doc
Dop­pel­grab einer erwach­se­nen Frau und eines Säug­lings, das 1934 bei Bau­ar­bei­ten in Bad

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden