Dein Suchergebnis zum Thema: Bad

Abendvortrag – Im Zeichen der Glocke… Karolingerzeitliches Handwerk im westfälischen Dülmen – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/abendvortrag-im-zeichen-der-glocke-karolingerzeitliches-handwerk-im-westfaelischen-duelmen/

Dr. Gerard Jent­gens, Neu­en­kir­chen Die Gra­bun­gen der Jahre 2015 bis 2017 im west­fä­li­schen Dül­men erbrach­ten sen­sa­tio­nelle Ergeb­nisse : Auf einem ca. 3000 m² gro­ßen Bau­feld im Zen­trum des im Jahr 889 erst­mals erwähn­ten Ortes stie­ßen die Archä
Dop­pel­grab einer erwach­se­nen Frau und eines Säug­lings, das 1934 bei Bau­ar­bei­ten in Bad

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit Pfeil und Bogen in die Steinzeit – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/mit-pfeil-und-bogen-in-die-steinzeit/

Ob Mam­mut, Nas­horn oder Hase – in der Stein­zeit musste man sich sein Essen noch schwer ver­die­nen. Nur geschickte Jäger könn­ten das Über­le­ben der Gruppe sichern. Unser stein­zeit­li­cher Jäger Chris­tian Kög­ler weiß, wie man mit Wurf­speer, Speer­schleu­der oder Pfeil
Dop­pel­grab einer erwach­se­nen Frau und eines Säug­lings, das 1934 bei Bau­ar­bei­ten in Bad

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

VERSCHOBEN – Archäologische Radwanderung über den Ettersberg – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/archaeologische-radwanderung-ueber-den-ettersberg-2/

Dr. Tho­mas Gras­selt, Weimar Schloss Etters­burg, Jagd­schloss der Wei­ma­rer Fürs­ten und Musen­hof Anna Ama­lias, ist als Klas­si­ker­stätte all­seits bekannt. Aber wer weiß schon von den rund um den Etters­berg noch ver­bor­ge­nen Wall­an­la­gen, dem alten Augus­ti­
Dop­pel­grab einer erwach­se­nen Frau und eines Säug­lings, das 1934 bei Bau­ar­bei­ten in Bad

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nachts im Museum – Taschenlampenführung (Kinderführung) – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/nachts-im-museum-taschenlampenfuehrung-kinderfuehrung-3/?instance_id=1004

Wir laden zu einer aben­teu­er­li­chen Ent­de­ckungs­reise in die Geschichte ein. Aus­ge­rüs­tet mit Taschen­lam­pen fol­gen wir den Spu­ren der frü­hen Men­schen von der Stein­zeit bis ins Mit­tel­al­ter. Hier glit­zert eine Kette, dort glänzt ein Schatz – und wer genau hi
Dop­pel­grab einer erwach­se­nen Frau und eines Säug­lings, das 1934 bei Bau­ar­bei­ten in Bad

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hand aufs Holz – Schnitzkurs im Museum – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/hand-aufs-holz-schnitzkurs-im-museum-2/?instance_id=988

Lange bevor es Bau­märkte gab, musste der Mensch sich alle Dinge, die er zum Leben brauchte, selbst her­stel­len. Hier­für nutzte er die Mate­ria­lien, die die Natur ihm bot. Steine, Kno­chen und vor allem auch Holz. Die­ses Mate­rial ist leicht und schnell zu bear­bei­ten. Ent­deckt,
Dop­pel­grab einer erwach­se­nen Frau und eines Säug­lings, das 1934 bei Bau­ar­bei­ten in Bad

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Abendvortrag – Unbekannt – Überwuchert – Überformt – Erhalten. Pfalzen(-Forschung) in Sachsen-Anhalt – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/abendvortrag-unbekannt-ueberwuchert-ueberformt-erhalten-pfalzen-forschung-in-sachsen-anhalt/

Prof. Dr. Ste­phan Freund, Magdeburg Im 10. Jh. befand sich auf dem Gebiet des heu­ti­gen Sach­sen-Anhalt die zen­trale Königs­land­schaft des mit­tel­al­ter­li­chen Rei­ches. Min­des­tens 37 Orte gel­ten als könig­li­che Auf­ent­halts­orte. Die genauen Stand­orte eini­
Dop­pel­grab einer erwach­se­nen Frau und eines Säug­lings, das 1934 bei Bau­ar­bei­ten in Bad

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hand aufs Holz – Schnitzkurs im Museum – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/hand-aufs-holz-schnitzkurs-im-museum/

Lange bevor es Bau­märkte gab, musste der Mensch sich alle Dinge, die er zum Leben brauchte, selbst her­stel­len. Hier­für nutzte er die Mate­ria­lien, die die Natur ihm bot. Steine, Kno­chen und vor allem auch Holz. Die­ses Mate­rial ist leicht und schnell zu bear­bei­ten. Ent­deckt,
Dop­pel­grab einer erwach­se­nen Frau und eines Säug­lings, das 1934 bei Bau­ar­bei­ten in Bad

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Führung zur Sonderausstellung „Prähistorisch-Postdigital: Bauhaus meets Urgeschichte“ – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/fuehrung-zur-sonderausstellung-praehistorisch-postdigital-bauhaus-meets-urgeschichte/

Fami­li­en­tag für Groß und Klein Anläss­lich der Jah­res­schau „summaery2023“ füh­ren heute Stu­die­rende der Bau­haus-Uni­ver­si­tät Wei­mar zu ihren Neu­in­ter­pre­ta­tio­nen archäo­lo­gi­scher Fund­stü­cke durch eine kleine Son­der­aus­stel­lung „Pr
Dop­pel­grab einer erwach­se­nen Frau und eines Säug­lings, das 1934 bei Bau­ar­bei­ten in Bad

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hier fliegt die Franziska – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/hier-fliegt-die-franziska/

Heute ein wun­der­schö­ner Vor­name war die Fran­ziska im 5. und 6. Jahr­hun­dert eine gefürch­tete Wurf­waffe. Ihren Namen erhielt sie von den mero­win­gi­schen Fran­ken, wel­che die Fran­ziska bevor­zugt ver­wen­de­ten. Als erfolg­rei­che Erobe­rer waren sie unter ande­re
Dop­pel­grab einer erwach­se­nen Frau und eines Säug­lings, das 1934 bei Bau­ar­bei­ten in Bad

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

UR-DesignStudio – Spieleschmiede – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/archaeologisches-designerstudio-spieleschmiede-2/

Kurzführung und Workshop Wem lang­wei­lig ist, der spielt. Das war schon immer so und gehört zum Mensch­sein ebenso wie der auf­rechte Gang. Auch in 400.000 Jah­ren Mensch­heits­ge­schichte Thü­rin­gens haben die Men­schen immer wie­der gespielt. Doch wie zu wel­cher Zeit ?
Dop­pel­grab einer erwach­se­nen Frau und eines Säug­lings, das 1934 bei Bau­ar­bei­ten in Bad

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden