Dein Suchergebnis zum Thema: Bad

Die spielen, die Römer… – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/die-spielen-die-roemer-2/

Kurzführung und Workshop Dass die Römer wuss­ten, wie man sich amü­siert, bezeu­gen präch­tige Bau­ten wie das Kolos­seum. Doch auch im Klei­nen sind zahl­rei­che Spiele und Ideen zum Zeit­ver­treib belegt. Sogar einige Spiel­an­lei­tun­gen haben sich erhal­ten. Auch im ger�
Dop­pel­grab einer erwach­se­nen Frau und eines Säug­lings, das 1934 bei Bau­ar­bei­ten in Bad

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Entdeckungen um den Frauenberg – Archäologische Forschungen zum Frühmittelalter in Nordthüringen – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/der-uhrdaer-lindenschatz-ein-spaetmittelalterlicher-muenzfund-bei-vollradisroda-2/

Abendvorträge Archäologische Denkmalpflege Refe­rent : Dr. Diet­hard Wal­ter, Wei­mar Thü­rin­gen lag am nord­öst­li­chen Rand des frän­ki­schen Rei­ches und war in den Jahr­zehn­ten um 700 Schau­platz eini­ger dra­ma­ti­scher herr­schaft­li­cher und kul­tu­rel­ler
Dop­pel­grab einer erwach­se­nen Frau und eines Säug­lings, das 1934 bei Bau­ar­bei­ten in Bad

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Steinzeitwerkstatt für ALLE… – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/125-jahre-museum-familienveranstaltung-steinzeitwerkstatt-3-2/

Archäologie mit allen Sinnen erleben und ausprobieren ! Besu­cher sind an die­sem Nach­mit­tag herz­lich in unsere Stein­zeit­werk­statt im Muse­ums­hof ein­ge­la­den ! Jeder darf sel­ber „Hand anle­gen“, ori­gi­nale Stein­zeit­werk­zeuge und alte Tech­ni­ken au
Dop­pel­grab einer erwach­se­nen Frau und eines Säug­lings, das 1934 bei Bau­ar­bei­ten in Bad

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Abendvortrag „Der Goldschatz von Gessel – Untersuchungen am bronzezeitlichen Hortfund von der NEL-Pipeline in Niedersachsen“ – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/abendvortrag-der-goldschatz-von-gessel-untersuchungen-am-bronzezeitlichen-hortfund-von-der-nel-pipeline-in-niedersachsen/

Dr. Hen­ning Haß­mann, Hannover  Einer der größ­ten prä­his­to­ri­schen Gold­horte Mit­tel­eu­ro­pas wurde bei sys­te­ma­ti­schen archäo­lo­gi­schen Unter­su­chun­gen des 200 km lan­gen nie­der­säch­si­schen Bau­ab­schnitts der Nord­eu­ro­päi­sc
Dop­pel­grab einer erwach­se­nen Frau und eines Säug­lings, das 1934 bei Bau­ar­bei­ten in Bad

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

KORBFLECHTEREI – ein (ur-)altes Handwerk – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/korbflechterei-ein-ur-altes-handwerk/

Kurz­füh­rung und Work­shop | Emp­foh­len für Kin­der ab 7 Jahren. Viele haben sie in den Oster­ta­gen wie­der in der Hand : gefloch­tene Körbe. Prak­ti­sche kleine Behäl­ter, um zahl­rei­che bunte Eier zu ber­gen und nach Hause zu tra­gen. Doch wuss­tet ihr, dass das
Dop­pel­grab einer erwach­se­nen Frau und eines Säug­lings, das 1934 bei Bau­ar­bei­ten in Bad

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Leben wie in der Jungsteinzeit – Familientag mit Erlebnisstationen (empfohlen ab 5 Jahren) – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/leben-wie-in-der-jungsteinzeit/

Zum heu­ti­gen Kin­der­tag ermög­li­chen wir allen gro­ßen und klei­nen Besu­chern, in das Leben der ers­ten Bau­ern ein­zu­tau­chen. Wie ernährte man sich ohne Super­markt, Tief­kühl­truhe und Bäcker ? Woher bekam man ohne Bau­markt einen neuen Ham­mer ? Wo und wie
Dop­pel­grab einer erwach­se­nen Frau und eines Säug­lings, das 1934 bei Bau­ar­bei­ten in Bad

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Tausend Blumen für den Herbst – römische Millefiori-Technik für Groß und Klein – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/tausend-blumen-fuer-den-herbst-roemische-millefiori-technik-fuer-gross-und-klein-2/

Kurzführung und Workshop Auch wenn der Som­mer vor­bei ist. Das präch­tige Blau, Rot und Weiß römi­scher Glas­per­len strahlt auch im Herbst in Form von tau­send bun­ten Blü­ten. Heute bege­ben wir uns auf die Spu­ren der römi­schen Glas­künst­ler. Diese konn­ten kom­pli�
Dop­pel­grab einer erwach­se­nen Frau und eines Säug­lings, das 1934 bei Bau­ar­bei­ten in Bad

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Alles Blech – Angeben in der frühen Eisenzeit – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/alles-blech-angeben-in-der-fruehen-eisenzeit-2/

Gol­den glänz­ten die rei­chen Damen und Her­ren der spä­ten Bron­ze­zeit, denn ihre Klei­dung war durch breite Bron­ze­blech­gür­tel geschmückt. Dafür wur­den Bron­ze­ble­che ver­ziert und auf Leder oder Stof­fen ange­bracht. Diese neue Tracht ist in Süd­thü­rin­gen bis
Dop­pel­grab einer erwach­se­nen Frau und eines Säug­lings, das 1934 bei Bau­ar­bei­ten in Bad

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie baut man eigentlich eine Zeitmaschine? Eine abenteuerliche Entstehungsgeschichte – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/wie-baut-man-eigentlich-eine-zeitmaschine-eine-abenteuerliche-entstehungsgeschichte/

Vor­trag von Rein­hard Munzel  Bereits im Jahr 2020 began­nen die Pla­nun­gen für ein High­light der aktu­el­len Aus­stel­lung. Anlass war der Bei­trag des Lan­des­am­tes für Denk­mal­pflege und Archäo­lo­gie zur Bun­des­gar­ten­schau (BUGA) auf dem Peters­berg in
Dop­pel­grab einer erwach­se­nen Frau und eines Säug­lings, das 1934 bei Bau­ar­bei­ten in Bad

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

NEU ENTDECKT! Das merowingerzeitliche Gräberfeld von Großvargula im Unstrut-Hainich-Kreis – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/neu-entdeckt-das-merowingerzeitliche-graeberfeld-von-grossvargula-im-unstrut-hainich-kreis/

Abend­vor­trag – Archäo­lo­gi­sche Denkmalpflege Beim Neu­bau einer Fern­was­ser­trasse bei Groß­var­gula wurde 2019 ein bis­lang unbe­kann­tes Grä­ber­feld der Mero­win­ger­zeit aus­ge­gra­ben. Auf einer Länge von ca. 200 m fan­den sich ins­ge­samt 57 Bestat­tun
Dop­pel­grab einer erwach­se­nen Frau und eines Säug­lings, das 1934 bei Bau­ar­bei­ten in Bad

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden