Dein Suchergebnis zum Thema: Bad

KNOCHENSCHNITZEREI – ein Knochenjob – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/knochenschnitzerei-ein-knochenjob-2/

Kurz­füh­rung und Work­shop | Emp­foh­len für ab 7 Jahren. Kno­chen – ein Mate­rial, das dem Men­schen seit der Stein­zeit zur Ver­fü­gung stand und bis in das hohe Mit­tel­al­ter und dar­über hin­aus Ver­wen­dung fand. Das harte und wider­stands­fä­hige Mate­rial w
Dop­pel­grab einer erwach­se­nen Frau und eines Säug­lings, das 1934 bei Bau­ar­bei­ten in Bad

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit Pfeil und Bogen in die Steinzeit – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/mit-pfeil-und-borgen-in-die-steinzeit-2-2/

Aben­teu­er­work­shop im Freigelände Ob Mam­mut, Nas­horn oder Hase – in der Stein­zeit musste man sich sein Essen noch schwer ver­die­nen. Nur geschickte Jäger konn­ten das Über­le­ben der Gruppe sichern. Unser stein­zeit­li­cher Jäger weiß, wie man mit Wurf­speer, Speer­sch
Dop­pel­grab einer erwach­se­nen Frau und eines Säug­lings, das 1934 bei Bau­ar­bei­ten in Bad

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Das Posecksche Haus – Ein architektonisches Juwel“- Sonderführung (125 Jahre Museum) – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/125-jahre-museum-sonderfuehrung-das-posecksche-haus-ein-architektonisches-juwel/

„Das Posecksche Haus –  Ein architektonisches Juwel“ Ist vom Museum für Ur- und Früh­ge­schichte die Rede, ver­weist man heute zunächst auf seine tra­di­ti­ons­rei­che und über­re­gio­nal bedeu­tende archäo­lo­gi­sche Samm­lung. Weit weni­ger im Bewusst­sein ist die
Dop­pel­grab einer erwach­se­nen Frau und eines Säug­lings, das 1934 bei Bau­ar­bei­ten in Bad

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die spielen, die Römer… – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/die-spielen-die-roemer/

Kurzführung und Workshop Dass die Römer wuss­ten, wie man sich amü­siert, bezeu­gen präch­tige Bau­ten wie das Kolos­seum. Doch auch im Klei­nen sind zahl­rei­che Spiele und Ideen zum Zeit­ver­treib belegt. Sogar einige Spiel­an­lei­tun­gen haben sich erhal­ten. Auch im ger�
Dop­pel­grab einer erwach­se­nen Frau und eines Säug­lings, das 1934 bei Bau­ar­bei­ten in Bad

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Museumsführung – Kupfer, Bronze, Eisen – neue Werkstoffe verändern das Leben … – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/museumsfuehrung-kupfer-bronze-eisen-neue-werkstoffe-veraendern-das-leben/

Öffentliche Sonderführung (mit Gebärdensprachdolmetscher) Dr. Diet­hard Wal­ter nimmt Sie mit auf eine museale Zeit­reise, die von der Lebens­weise und Geis­tes­welt jung­stein­zeit­li­cher Bau­ern, über die Bron­ze­zeit, bis hin zur Eisen­zeit und zu den Kel­ten in Thü­rin­ge
Dop­pel­grab einer erwach­se­nen Frau und eines Säug­lings, das 1934 bei Bau­ar­bei­ten in Bad

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wasserspaß im Museum – Filz Dir eins – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/wasserspass-im-museum-filz-dir-eins/

Was­ser­spaß beim Filzen Schon in der Bibel fin­det sich eine mythi­sche Legende zur Ent­ste­hung von Filz­mat­ten. Ob aber tat­säch­lich die ers­ten Filz­stoffe durch Schafe auf der Arche Noah ent­stan­den sei dahin­ge­stellt. Tat­sa­che ist, dass das über­aus prak­ti­s
Dop­pel­grab einer erwach­se­nen Frau und eines Säug­lings, das 1934 bei Bau­ar­bei­ten in Bad

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dreh nicht durch! – Funkelnder Ringschmuck aus Thüringen – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/dreh-nicht-durch-funkelnder-ringschmuck-aus-thueringen/

Zahl­rei­che römi­sche Dar­stel­lun­gen von Kel­ten zei­gen dicke Ringe um den Hals der besieg­ten Geg­ner. Diese Hals­ringe waren oft aus Bronze gefer­tigt und reflek­tier­ten durch ihr Tor­sion, d.h. ihre auf­wen­dige Ver­dre­hung, das Son­nen­licht. Sie schmück­ten so glä
Dop­pel­grab einer erwach­se­nen Frau und eines Säug­lings, das 1934 bei Bau­ar­bei­ten in Bad

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

WASSERSPASS BEIM FILZEN – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/wasserspass-beim-filzen-2-2/

Kurz­füh­rung und Work­shop | Emp­foh­len für ab 6 Jahren. Schon in der Bibel fin­det sich eine mythi­sche Legende zur Ent­ste­hung von Filz­mat­ten. Ob die ers­ten Filz­stoffe aber tat­säch­lich aus Wolle der Schafe auf der Arche Noah ent­stan­den, sei ein­mal dahin­ge­s
Dop­pel­grab einer erwach­se­nen Frau und eines Säug­lings, das 1934 bei Bau­ar­bei­ten in Bad

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weihnachtliches Bänderweben mit Gold, Grün, Rot – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/weihnachtliches-baenderweben-mit-gold-gruen-rot/

  Ent­de­cken sie die alte und span­nende Kunst des Brett­chen­we­bens. Als Schmuck für Kör­per und Gewän­der ist diese Tech­nik bereits seit über 2000 Jah­ren bekannt und beliebt. Pas­send zur Weih­nachts­zeit laden wir Sie ein : Kre­ieren Sie einen end­lo­sen Weih­na
Dop­pel­grab einer erwach­se­nen Frau und eines Säug­lings, das 1934 bei Bau­ar­bei­ten in Bad

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

"Der Siegeszug der Bronze …" – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/der-siegeszug-der-bronze/

Sonderführung anlässlich der Neugestaltung des „Bronzeraumes“ im Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Vor mehr als 4 000 Jah­ren begann in Thü­rin­gen der Sie­ges­zug der Bronze. Das gold­glän­zende Metall hielt Ein­zug in viele Lebens­be­rei­che und beför­derte einen
Dop­pel­grab einer erwach­se­nen Frau und eines Säug­lings, das 1934 bei Bau­ar­bei­ten in Bad

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden