Dein Suchergebnis zum Thema: Autobahn

Zerschneidung und Wiedervernetzung | BFN

https://www.bfn.de/zerschneidung-und-wiedervernetzung

Mit der Zerschneidung von Lebensräumen und Ökosystemen durch lineare Verkehrsinfrastrukturen sind zahlreiche negative Auswirkungen auf die biologische Vielfalt verbunden. Insbesondere das Netz vielbefahrener Straßen ist in Deutschland so eng, dass die nachhaltige Sicherung der Biodiversität ohne die gezielte Planung und Umsetzung von Querungshilfen zur Überwindung der Barriere Straße nicht möglich ist. Aus Naturschutzsicht müssen daher Konzepte zur Wiedervernetzung von Lebensräumen über Verkehrswege möglichst kohärent zu den Biotopverbundplanungen auf Bundes- und Landesebene als Planungsgrundlage weiterentwickelt und zur Umsetzung gebracht werden.
B. die Verkehrsstärke auf den Autobahnen von durchschnittlich 43.900 KfZ/d (1995)

Häufig gefragt: Solarparks und Biodiversität | BFN

https://www.bfn.de/haeufig-gefragt-solarparks-und-biodiversitaet

Die Solarenergie ist eine wesentliche Säule der Energiewende. Neben Dachflächen spielen auch Freiflächensolaranlagen eine wichtige Rolle beim Ausbau. Studien gehen von einem Flächenbedarf für Solarparks von bis zu 280.000 Hektar im Jahr 2040 aus. Darüber hinaus benötigen aber auch Lebens- und Futtermittelerzeugung sowie Erhalt und Förderung der biologischen Vielfalt Flächen in der Landschaft. Wie können Synergien zwischen dem Ausbau der Solarenergie und dem Naturschutz geschaffen werden? Das Bundesamt für Naturschutz beantwortet dazu die wichtigsten Fragen.
Werden Solarparks entlang von Autobahnen errichtet, dürfen sie an Stellen mit Wildbrücken