Dein Suchergebnis zum Thema: Autobahn

Naturpark Augsburg-Westliche Wälder – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/naturpark-augsburg-westliche-waelder

Der Naturpark Augsburg – Westliche Wälder umfasst ein etwa 1200 Quadratkilometer großes Gebiet westlich von Augsburg. Mit weniger als 100 Einwohnern je Quadratkilometer ist der Naturpark dünn besiedelt. 45 Prozent seiner Fläche sind mit Wald bedeckt.
LAGE UND ANFAHRT: Mit dem PKW: Auf der Autobahn A 8 Stuttgart – München zwischen

Naturpark Hessischer Spessart – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/naturpark-hessischer-spessart

Das „Land der bunten Wälder“. Mit seinen Kämmen und Wiesentälern, geprägt von sich öffnenden Landschaften, liegt der Naturpark Hessischer Spessart im Übergang vom. belebten Kinzigtal in einem der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands.
Windheim Gründungsjahr: 1963 Geographische Lage: Nördlicher Spessart, südlich der Autobahn

Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/nationalpark-vorpommersche-boddenlandschaft

Magische Wildnis am Meer – hier wechselt das ungebändigte Tosen der Ostsee mit dem Klang der Stille in ausgedehnten Lagunen, den Bodden. Mit ungebremster Energie ringt das Meer den Westküsten Sand ab, mit dem die Strömung junges Land nährt und so eine einzigartige Inselwelt entstehen lässt.
Mit dem Auto: Autobahn A 19 bis Abfahrt Rostock-Ost, Bundesstraße B 105 bis Altheide

Nationalpark Sächsische Schweiz – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/nationalpark-saechsische-schweiz

„Felsen sind zu Stein gewordene Musik“ – treffender als mit diesem zweieinhalb Tausend Jahre alten Zitat von Pythagoras lässt sich die Welt des Elbsandsteingebirges nicht beschreiben. Schroffe Felstürme und wuchtige Tafelberge wechseln sich ab mit lieblichen Ebenen, schwindelerregenden Gründen und Schluchten. Inmitten dieser Felswelt hat sich die Elbe tief in den Sandstein eingeschnitten. Sie windet sich majestätisch um den Lilienstein, den König der Tafelberge.
Mit dem Auto: Autobahn A 17 Dresden Richtung Prag, Abfahrt Pirna, weiter über B

Nationalpark Hainich – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/nationalpark-hainich

Der Nationalpark Hainich befindet sich im südlichen Teil des Muschelkalk-Höhenzuges Hainich am Westrand des Thüringer Beckens. Er ist geprägt durch den für Mitteleuropa typischen Buchenwald in einer Größe, Unzerschnittenheit und Ausprägung, wie es kaum mehr zu finden ist. Seit dem 25. Juni 2011 ist ein Teil des Nationalparks UNESCO Weltnaturerbe. Mit der Erweiterung der Welterbe-stätte 2017 trägt diese jetzt den Titel „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas“
und Mühlhausen; von dort aus weiter mit dem regionalen Busverkehr Mit dem Auto: Autobahn

Nationalpark Unteres Odertal – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/nationalpark-unteres-odertal

Der Nationalpark Unteres Odertal gehört zu den artenreichsten Lebensräumen Deutschlands. Er schützt eine Flussaue, die die letzte noch in großen Teilen intakte Flussmündung Mitteleuropas mit ihren angrenzenden Hängen, Laubmischwäldern und blütenreichen Trockenrasen darstellt. Mit seinen Flussaltarmen und den regelmäßig überfluteten Auen ist das Untere Odertal ein Paradies für Wasservögel als Brut-, Rast- und Überwinterungsplatz. Mehr als 160 Vogelarten brüten im Nationalpark, darunter See-, Fisch- und Schreiadler. Das Großschutzgebiet ist Deutschlands einziger Auennationalpark und zugleich das erste grenzüberschreitende Großschutzgebiet mit Polen.
Mit dem Auto: Von Berlin Autobahn A 11 Richtung Stettin bis Ausfahrt Joachimsthal

Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/biosphaerenreservat-schleswig-holsteinisches-wattenmeer-und-halligen

Wind und Gezeiten machen das Wattenmeer zu einem außergewöhnlichen Lebensraum voller Dynamik und wilder Schönheit. Das Mosaik aus Wattflächen, Prielen und Sandbänken, Seegras- und Salzwiesen ist ein Paradies für Millionen Vögel und Lebensraum vieler teils hochspezialisierter Tier- und Pflanzenarten. Mittendrin und eng verknüpft mit dem Wattenmeer liegen die Halligen und die Insel Pellworm, ein einzigartiger Natur- und Kulturraum.
Mit dem Auto: Autobahn A23 in Richtung Heide, dann auf der B5 weiter nach Norden